
(frz. = Liebesoboe) eine transponierende Oboe in A (eine Terz tiefer als die normale Oboe); Tonumfang gis - cis3
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

in der Musik des Mittelalters eine Grundtonart (im 3. Kirchenton) mit der Skala e, f, g, a, h, c ′ (d ′, e ′ ); Gemeinsamkeiten mit e-Moll: kleine Terz e – g, kleine Sexte e – c ′ ; auffälligster Unterschied: Halbtonschritt e – f am Anfang der Skala (in umgekehrter Richtung als „phrygischer Schluss“ bis in neuere Zeit verwandt).....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/phrygisch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.