
Die Phonometrie (von altgriechisch φωνή phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) befasst sich unter Verwendung statistischer Methoden mit den Lauten einer Sprache. Man kann sie als eine besondere Form der Phonetik (Lautlehre) auffassen. Eine Grundidee war, dass ein bestimmter Sprachlaut, immer wie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phonometrie

Phonometrie (griech.), die Prüfung der Resonanz gewisser Körperteile durch Aufsetzen einer schwingenden Stimmgabel.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

anstelle von Phonetik und Phonologie von E. Zwirner (* 1899, † 1984) konzipierte Wissenschaft mit dem Ziel der exakten statistischen Messung der Mittelwerte der Laute beim Sprechen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/phonometrie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.