[Jonglieren] - Passen nennt man, wenn sich mehrere Jongleure in einem bestimmten Takt gegenseitig Jonglierartikel zuwerfen - am beliebtesten sind Keulen. So können sich zwei Jongleure gegenüberstehen und sich nach einer bestimmten Anzahl an „Selfwürfen“ (vom englischen „self“: Ich selbst) (im einfachsten Muster 3...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Passen_(Jonglieren)
[Kartenspiele] - Passen ist ein Begriff aus Kartenspielen. Damit wird ein Spielzug angezeigt == Poker == Beim Poker nennt man das Passen Check bzw. checken und kann auch durch zweifaches Klopfen mit der Hand oder dem Zeigefinger angezeigt werden. Ein Check besagt, dass ein Spieler seinen Einsatz nicht erhöhen will und denn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Passen_(Kartenspiele)

Der Konstruktivismus verlangt, dass wir die Art, in der die kognitiven Strukturen, die wir 'Wissen' nennen, mit der 'realen' Welt zusammenhängen, als eine Passen und nicht als ein Übereinstimmmen betrachten sollten. Dieser Zusammenhang sollte also nicht in Analogie zur Beziehung eines Bildes zu sein...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/passen.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, und eigentlich unthätig, unwirksam seyn, bedeutet, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1) In einigen Spielen, besonders in Kartenspielen, passet man, wenn man nicht Spieler ist, kein eigentliches Spiel unternimmt, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_270

gefallen. »Dit paßt ma jar nich, daß de noch nich jefrühstückt hast.«
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

pạssen allg.: nicht mithalten, verzichten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit 'Ich passe' gibt ein Spieler bekannt, dass er nicht mehr mitreizen will.
Gefunden auf
https://www.kartenspiele.net/lexikon/p.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.