
Anlegen von Partitionen auf einer Festplatte, z.B., um auf ihr verschiedene Betriebssysteme benutzen zu können. Unter Windows und MS-DOS werden Partitionierungen meist mit FDISK oder mit speziellen Programmen angelegt. TIPP: Unter Windows (bis Version 95a) und DOS spart das Partitionieren größerer Festplatten Speicherplatz. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Partitionierung Unterteilung eines (realen) Rechners bzw. Rechnerkomplexes in mehrere Rechner (mit jeweils eigenem Betriebssystem): logische Partionierung: ähnlich `virtueller†œ Maschinen mithilfe von Microcode-Funktionen; physische Partitionierung: Trennung eines Mehrprozessorkomplexes in 2 Hälften. siehe: Multiple Domain Feature, Processor R...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Partitionierung Verteilung von Tabellen oder Indizes auf mehrere virtuelle Datenträger, die eine skalierbare Performance bei sehr großen Datenmengen erlaubt, die die Administration und die Wiederherstellungszeit nach Ausfällen reduzieren kann. siehe: vertikale Verteilung, Partitioned Data Base
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Unter einer Partionierung versteht man die Aufteilung einer Festplatte in verschiedene Abschnitte. In jedem dieser Abschnitte kann ein Betriebssystem aufgespielt werden. Die einzelnen Bereiche können direkt als Laufwerk angesprochen werden und werden Partition genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139
Keine exakte Übereinkunft gefunden.