
Die Parteienfinanzierung als Begriff der Politikwissenschaften umfasst Einnahmen, Ausgaben und Vermögensentwicklung der politischen Parteien. Die Einnahmenseite der Parteien umfasst vier Hauptquellen: Mitgliedsbeiträge, Parteispenden, öffentliche Zuwendungen (staatliche Teilfinanzierung, früher: Wahlkampfkostenerstattung) sowie Mandatsträgera...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Parteienfinanzierung

I. Der Begriff Parteienfinanzierung (P.) umfaßt alle Einnahmen der *Parteien a) von privater Seite (Beiträge, Spenden, einschließlich Sammlungen und unentgeltlicher oder verbilligter Bereitstellung von Sachmitteln und Dienstleistungen), b) aus wirtschaftl. Betätigung (Unternehm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Parteienfinanzierung - Die Präsidentin des Bundesrechnungshofs, Hedda von Wedel, präsentiert am 18.... Die staatliche Parteienfinanzierung wird immer wieder in Frage gestellt. Hinreichende Finanzierung der Parteien ist jedoch eine zwingende Voraussetzung einer funktionierenden ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Parteienfinanzierung, wird die staatliche Teilfinanzierung der den politischen Parteien gemäß Grundgesetz obliegenden Aufgaben bezeichnet. Eine vollständige Finanzierung ist gemäß Bundesverfassungsgericht (BVerfG) nicht zulässig. Die staatliche Finanzierung darf die Summe der selbst erwirtschafteten Einnahmen nicht übersteigen. Weiterhin...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/parteienfinanzierung.php

Bezeichnung für das Aufbringen von Geldmitteln für die Deckung der aus der Tätigkeit politischer Parteien erwachsenden Kosten. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer Parteienfinanzierung aus privaten (Spenden, Mitgliederbeiträge) und öffentlichen Mitteln (staatliche Zuweisungen). Im Zuge der Entwicklung des modernen repräsentativ-de....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/parteienfinanzierung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.