
Als Paragenese (nach griechisch para: neben, und genesis: Entstehung) bezeichnet man die charakteristische Vergesellschaftung verschiedener Mineralien an ihrem Bildungsort, abhängig von den dort herrschenden physikalischen und chemischen Bedingungen. Der Begriff wurde 1849 von August Breithaupt eingeführt. Dabei ist die Bildung nicht beschränkt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Paragenese

Bezeichnet das gemeinsame Vorkommen von verschiedenen Mineralien, die durch chemische oder physikalische Gegebenheiten bedingt ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Paragenese die, auf bestimmte Bildungsbedingungen zurückzuführende Mineralgemeinschaft in einem Gestein oder auf einer Lagerstätte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

das gemeinsame Vorkommen (Gesellschaft) von Mineralen als Ausdruck des gesetzmäßigen Neben- und Nacheinanderentstehens.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_P.htm

von J. A. F. Breithaupt (1849) geprägter Begriff für die gesetzmäßige Vergesellschaftung von Mineralen; z. B. können Quarz und Feldspat oft gemeinsam vorkommen, nie aber Quarz und Leuzit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/paragenese
Keine exakte Übereinkunft gefunden.