
Die mengenmäßige Minderung der Knochenmasse unter Bewahrung des Kalkanteils und des organischen Gerüstanteils, die aufgrund eines gesteigerten Knochenabbaus entsteht. Es besteht erhebliche Frakturgefahr, die im 'gebrechlichen ' Alter z.B. als Schenkelhalsfraktur auftritt. Betroffen sind am häufigs...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1777

Die Gesundheit unserer Knochen ist lebenswichtig. Sie müssen stark genug sein, unser Gewicht zu tragen. Sie müssen widerstandsfähig genug sein, um auch unter erheblicher Belastung nicht zu brechen. Die Härte unseres Knochengerüstes ist in bestimmten Lebenszeiten und -umst&au...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Die Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, bei der es zu einer Abnahme der Knochensubstanz gekommen ist. Das Risiko eines Knochenbruches ist dadurch erhöht.
Gefunden auf
https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/osteop

Osteoporose (Knochenschwund) ist die häufigste Erkrankung des Skeletts. Die Knochen werden instabil und bei jeder dritten Frau ab 50 brüchig. Mehr zu Ursachen, Diagnose, Therapie
Gefunden auf
https://www.apotheken-umschau.de/Krankheiten

Knochenschwund
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

krankhafter Abbau des Knochengewebes, Knochenentkalkung, Verlust von Knochenmasse. Wird auch in Verbindung mit der Gabe von Schilddrüsenhormonen beobachtet.
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

Hormontherapie - Schutz vor Osteoporose? Große Hoffnung hatten die Ärzte in die Östrogenbehandlung von Frauen während und nach den Wechseljahren gesetzt. Die Hormontherapie schützt auch tatsächlich vor Osteoporose, doch sind die Nebenwirkungen so groß, dass inzwischen vor einer langfristigen Hormon...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Degenerative Erkrankung des Skelettsystems mit Verlust bzw. Verminderung von Knochensubstanz und †“struktur ('Knochenerweichung'). Folge davon ist eine erhöhte Anfälligkeit für Knochenbrüche. Tritt vor allem bei Frauen mit zunehmendem Alter auf. Erbliche Veranlgung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

Osteopor
ose Syn.: -porosis
En: osteoporosis Systemerkrankung des Skeletts mit Verminderung der Knochenmasse, Qualitätsverschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes u. dadurch bedingtem erhöhten Frakturrisiko. Pathologisch-anatomisch ein vermindertes Knochenvolumen (oder eine negative Knochenbilanz) als Folge eines gestö...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Abbau der Knochensubstanz; landläufig als "Knochenschwund" bezeichnet; eine Ursache für Osteoporose ist eine mangelhafte Versorgung mit Calcium und Vitamin D
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42424

Der Begriff Osteoporose leitet sich aus dem griechischen Wort für Knochen und dem lateinischen Wort porus (Öffnung) ab. Die Osteoporose, die auch als Knochenschwund bekannt ist, ist die häufigste Knochenerkrankung in Deutschland. Über einen längeren Zeitraum wird die Knochensubstanz immer mehr abgebaut, so dass der Betroffene einer erhöhten G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Jeder Mensch verliert mit steigendem Alter an Knochenmineraldichte. Erst wenn der Zustand krankhaft wird, spricht man von Osteoporose. Noch vor wenigen Jahren als reines...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42763

Abbau von Knochensubstanz (Knochenentkalkung). Dies führt zu einer erhöhten Neigung zu Knochenbrüchen. Neben genetischen Ursachen kann Bewegungsmangel das Osteoporoserisiko erhöhen. Eine Unterversorgung mit Calcium sowie eine zu hohe Zufuhr von Phosphat werden ebenfalls a...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/o/Osteoporose.php
(†“ was Knochen schwächt und was sie stärkt) Es gibt viele Krankheiten, die sich schleichend entwickeln und daher umso unheimlicher sind. Eine davon ist die Osteoporose, der Knochenschwund. Wörtlich übersetzt heißt sie "poröser Knochen" (griechisch osteon: Knochen, griechisch poros: Loch). Der Knochen wird also spröde, verliert an...
Gefunden auf
https://www.gesundheitslexikon.de/osteoporose_stark.html

Erkrankung des Skelettsystems, bei dem Knochensubstanz und -struktur verloren geht beziehungsweise vermindert wird; Folge ist eine erhöhte Anfälligkeit für Knochenbrüche
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/o.html

Bei der Osteoporose haben die Knochen ihre Festigkeit verloren. Sie drohen sogar bei alltäglichen Aktivitäten zu brechen, wie zum Beispiel dem Anheben einer Tasche, beim Umdrehen im Bett, bei leichtem Stolpern oder beim Husten.Osteoporose ist eine Erkrankung des Skeletts, in deren Verlauf es unter anderem zu extrem schmerzhaften Wirbelkörper- od...
Gefunden auf
https://www.lifeline.de/cda/krankheiten_a-z/krankheitenlexikon/content-1298

Krankheit, die mit dem Abbau von Knochensubstanz (Knochenentkalkung) einher geht, wodurch die Neigung zu Knochenbrüchen erhöht wird. Tritt v.a. bei Frauen nach der Menopause (= Ende der Regelblutung in den Wechseljahren) auf. Vorbeugend wirken unter anderem eine ausreichende Calciumzufuhr während der Kindheit und Jugend sowie regelmässige Beweg...
Gefunden auf
https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon

Bei einer O. verlieren die Knochen zunehmend Knochensubstanz, es kommt dann vermehrt zu Knochenbrüchen. Die Ursachen der O. können vielfältig sein, u. a. Schilddrüsenüberfunktion (Schilddrüsenerkrankung), Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), rheumatoide Arthritis (Rheuma). Die O. tritt häufig bei Fr...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Osteoporose (griech.), schwammiger Zustand der Knochen nach Beinhautentzündung und Knochenfraß (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Knochenentkalkung, Verlust von Knochemasse.
Gefunden auf
https://www.schilddruesenliga.de/publikationen/glossar

Morbus Parkinson, auch einfach Parkinson oder Parkinson-Krankheit genannt, ist eine neurologische Erkrankung , also eine Erkrankung des Gehirns. Parkinson tritt vornehmlich im hohen Lebensalter auf, nämlich dann, wenn das Mittelhirn degenerativ erkrankt, das heißt, wenn die Nervenzellen, die für die Dopaminproduktion zuständig sind, absterben.
Gefunden auf
https://www.sparmedo.de//ratgeber/osteoporose-32/

Abnahme der Kochendichte, Knochengewebsschwund
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Ost

Knochenschwund mit Erweiterung der Markräume
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

Knochenschwund, engl.: osteoporosis, ohne dass der Knochen wesentlich an seiner äußeren Form verliert, da die Erkrankung das Knocheninnere befällt und so mehr die Knochendichte verringert: Die Knochenmarkräume vergrößern sich, der Knochen wird geschwächt und neigt zu Spontanbrüchen. Die Krankheit, die durch zunehmend instabile Wirbel und La...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_O.htm

Knochenschwund und damit die Anfälligkeit für Knochenbrüche betrifft besonders Frauen nach den Wechseljahren. Doch kann man hier vorbeugend sehr viel tun. Auch wenn schon ein Knochenschwund …
Gefunden auf
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/artikel/themen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.