
Datei:OSRathaus.JPG|miniatur|hochkant=1.35|Osnabrücker Rathaus (Friedenssaal des Westfälischen Friedens 1648) Osnabrück (niederdeutsch: Ossenbrügge) ist eine kreisfreie Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück. Die Stadt liegt geographisch im Schnittpunkt der europäisch wichtigen Wirtschaftsachsen Warschau, Berlin und A...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Osnabrück

an der Hase entwickelt sich aus einer vor 787 gegründeten Kirche zum Mittelpunkt eines eigenen Bistums. 1974 erhält es eine Universität. Köbler, Historisches Lexikon; Kroeschell, DRG 3; Renger, R., Landesherr und Landstände, 1968; Stebel, Die Osnabrücker Hexenprozesse, Diss. jur. Bonn 1968; Heuvel, C. van den, Beamtenschaft und Territorialsta...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Osnabrụ̈ck, Bistum, unter Karl dem Großen (vor 803?) errichtet und der Kirchenprovinz Köln eingegliedert; 1803 aufgelöst; 1824 als exemtes Bistum neu umschrieben; wurde 1929 Suffraganbistum von Köln und ist seit 1994 Suffraganbistum des neu errichteten (große Teile des ehemaligen Osnabrücker ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Osnabrụ̈ck, Landkreis in Niedersachsen, 2 122 km<sup>2</sup>, 359 500 Einwohner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Osnabrück. Die Hase, ein rechter Nebenfluss der Ems, wurde zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge von einer Fernhandelsstraße gequert. Nahe der Furt, an der sich schon in altsächsischer Zeit eine Gerichtsstätte befunden hatte, richtete Karl d. Gr. um 780 eine Missionsstation für das unterworfen...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Osnabrück , ehemals reichsunmittelbares Bistum, wurde von Karl d. Gr. nach der Besiegung der Sachsen, wahrscheinlich erst 810, gestiftet. Sein Sprengel umfaßte die Länder zwischen der Ems und Hunte und war der Erzdiözese Köln unterstellt. Unter den Bischöfen Osnabrücks im Mittelalter ist am bedeutendsten Benno II. (1068-88), ein treu...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
niedersächsische kreisfreie Stadt, an der Hase, zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge, 163 000 Einwohner; romanischer Dom (13. Jahrhundert), gotisches Rathaus (15./16. Jahrhundert), barockes Schloss (17. Jahrhundert), Reste der ehemaligen Stadtbefestigung; Universität, Fachhochschule; Maschinen-, Werkzeug- und Fahrzeugbau, Metall-, Pap......
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/osnabrueck
Keine exakte Übereinkunft gefunden.