
Als Cursus (pl. Cursūs, von lateinisch cursus: Lauf, Marschroute) bezeichnet man nach dem Antiquar William Stukeley schmale, extrem lange, meist rechteckige neolithische Erdwerke in Großbritannien. Die falsche im Englischen verwendete Pluralform Cursuses scheint zuerst durch Osbert Crawford 1937 benutzt worden zu sein und findet sich seitdem in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cursus
[Rhythmik] - Das lateinische Mittelalter kannte neben der antiken Metrik auch rhythmische Versgestaltungen, die unter dem Namen cursus geläufig sind. In den mittelalterlichen Urkunden, insbesondere der Päpste, sind sie am Ende der Sätze eingesetzt worden, um ein Merkmal für die Echtheit zu schaffen. Die wichtigsten Form...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cursus_(Rhythmik)

rhythmische Gliederung der Prosa an besonderen Stellen, etwa am Schluss eines Abschnitts.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/cursus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.