
Ein Orgelpunkt ist in der Musik die Bezeichnung für einen lang ausgehaltenen oder in bestimmtem Rhythmus wiederholten gleichen Ton, zu dem sich andere Stimmen harmonisch frei bewegen. Der Begriff hat seinen Ursprung beim Organum, bei dem sich die vox organalis frei über einem längeren Halteton bewegt. Der Orgelpunkt kann in verschiedenen Stimme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orgelpunkt

kleines Instrument, bei dem die Luft durch Anblasen zu den Metallzungen geführt wird
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

lang gehaltener tiefer Ton (Bass), über den sich andere Stimmen bewegen
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_o.htm

Orgelpunkt , ein lang ausgehaltener Baßton, über welchem die Harmonien bunt wechseln, besonders kurz vor dem Schluß einer Komposition, wo der O. in der Regel über der Quinte der Tonart auftritt, gewöhnlich mit dem Quartsextakkord beginnend. Der O. dieser Art ist schon alt; bereits Franko von Köln (12. bis 13. Jahrh.) erwähnt ihn. Bedingung d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein Ton, der etliche Takte lang durchgehalten wird, während sich andere Stimmen fortbewegen. Diese Form des Kontrapunkts (eine Sonderform des ungleichzeitigen Fortschreitens) setzt voraus, dass die aufeinander folgenden Harmonien alle den gleichen Ton enthalten. Dieser Ton kann beachtliche harmonische Metamorphosen durchlaufen, wenn er im Rahmen w...
Gefunden auf
https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm

länger ausgehaltener Ton im Bass, über dem die einzelnen Stimmen eines Tonsatzes wechselnde, teils vorübergehend dissonierende Harmonien ausführen. Der Orgelpunkt ist ein sehr altes Kunstmittel und erscheint häufig als Basis einer wirkungsvollen Steigerung im Schlussteil.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/orgelpunkt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.