Oktave Ergebnisse

Suchen

Oktave

Oktave Logo #40135In der Technik die Verdoppelung bzw. die Halbierung einer Frequenz in Hz. In der Musik der Abstand von acht Tonstufen einer diatonischen Tonleiter.
Gefunden auf https://bet.de/Lexikon/Begriffe/oktave.htm

Oktave

Oktave Logo #42000 {Musikalische Intervalle} Als Oktave (seltener: „Oktav“, von lat. octava: „die achte“, Griechisch Diapason διαπασων, aus διά + πασων (χορδων) ‘durch alle (Noten)) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das eine bestimmte Einteilung in 8 Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C →...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Oktave

Oktave

Oktave Logo #42000[Begriffsklärung] - Oktave (von lateinisch octava - „die Achte“) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Oktave_(Begriffsklärung)

Oktave

Oktave Logo #42000[Hilfsmaßeinheit] - == Siehe auch == == Anmerkungen== ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Oktave_(Hilfsmaßeinheit)

Oktave

Oktave Logo #42000[Hochfrequenztechnik] - In der Hochfrequenztechnik wird der aus der Musik bekannte Begriff Oktave als Angabe eines Frequenzbereiches genutzt, dessen obere und untere Grenzfrequenz das Verhältnis 2 zu 1 aufweisen (siehe Oktave (Musik)). In der Musik ist z. B. der „Kammerton a“ (a1) auf die Frequenz von genau 440 Hz fest...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Oktave_(Hochfrequenztechnik)

Oktave

Oktave Logo #42000[Mathematik] - == Mögliche Anwendungen == Oktaven könnten zur Beschreibung einer achtdimensionalen Supersymmetrie dienen. Damit ergäben sich auch mögliche Anwendungen in Zusammenhang mit der Stringtheorie und der M-Theorie, da beide auf der Supersymmetrie aufbauen. == Literatur == == Einzelnachweise == == Verwandte Them...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Oktave_(Mathematik)

Oktave

Oktave Logo #42740(octave) Achterschritt in einer Tonleiter. Eine O. beschreibt zwei Schwingungen, die ein Frequenzverh䬮is aufweisen, das genau 2 ist. Siehe Harmonie.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=O&id=17674&page=1

Oktave

Oktave Logo #42514(octave) Achterschritt in einer Tonleiter. Eine O. beschreibt zwei Schwingungen, die ein Frequenzverhlnis aufweisen, das genau 2 ist. Siehe Harmonie.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=O&id=17674&page=1

Oktave

Oktave Logo #42134Oktave die, Metrik: Ottaverime.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oktave

Oktave Logo #42134Oktave: kurze Oktave Oktave die, Musik: der (von einem Grundton aus gerechnet) achte Ton der diatonischen Tonleiter, die achte diatonische Stufe, die die doppelte Zahl der Schwingungen des Grundtons hat; auch das Intervall zwischen Grundton und achter diatonischer Stufe und der Zusammenklang beider ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oktave

Oktave Logo #42168Bezeichnung für ein Intervall zweier Töne:( z.B. c1-c2)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

Oktave

Oktave Logo #42554(lat. mixtura = Mischung) gemischte Stimme der Orgel, aus Obertönen bestehend
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Oktave

Oktave Logo #42009In der Musik wird mit Oktave das Frequenzverhältnis 1:2 bezeichnet, der tiefste und der höchste Ton einer Oktave stehen in diesem Verhältnis zueinander. Der Oktavraum umfasst acht Tonstufen, daher auch der Name (lat. Octava: die Achte). Dass zwei Töne im Oktavabstand ähnlich klingen liegt daran, dass der erste Oberton eine...
Gefunden auf https://www.fairaudio.de/lexikon.html

Oktave

Oktave Logo #42251Der achte Ton der Tonleiter, der den gleichen Namen hat wie deren Grundton.
Gefunden auf https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_o.htm

Oktave

Oktave Logo #42694Die Oktave ist ein reines Intervall und bezeichnet den Tonabstand von zwölf Halbtonschritten.
Gefunden auf https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Oktave

Oktave Logo #42601siehe Intervall
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_o.htm

Oktave

Oktave Logo #42295Oktave (lat. Octava, ital. Ottava, griech. Diapason), der achte Ton im diatonischen Tonsystem, von einem beliebigen Grundton an gerechnet. Die O. ist die Wiederholung des Grundtons im verjüngten Maßstab, die vollkommenste Konsonanz und steht zu ihrem Grundton im einfachsten Schwingungsverhältnis 1:2. Das Oktavverhältnis nimmt gegenüber allen a...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Oktave

Oktave Logo #428711. der auf den Leitton folgende 8. Ton der diatonischen Tonleiter und das Intervall zwischen dem 1. und dem 8. Ton, wobei der 1. Ton nicht der Grundton der jeweiligen Tonleiter sein muss; die reine Oktave gilt seit der Antike als vollkommenste Konsonanz ; durch Alteration ergeben sich die Dissonanzen verminderte Oktave (v8)...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/oktave
Keine exakte Übereinkunft gefunden.