
 Donauschwaben (auch Donaudeutsche) ist ein Sammelbegriff für die im 17. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in die Länder der Stephanskrone ausgewanderten Deutschen, aber auch eine geringe Anzahl von Franzosen, Spaniern und Italienern, deren Siedlungsgebiete längs des Mittellaufs der Donau in der Pannonischen Tiefebene lagen. Die Ansie...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Donauschwaben

Sammelbezeichnung für deutsche Siedler an der Donau in Ungarn, Jugoslawien, Rumänien.Sie wurden im 18. Jhdt.von den Habsburgern angeworben und angesiedelt. (Siehe bei Auswanderung)
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/40008

Donauschwaben, seit 1922 Bezeichnung für deutsche Siedler, auch nicht schwäbischer Herkunft, die seit dem 18. Jahrhundert beiderseits der mittleren Donau im heutigen Ungarn, Kroatien, Serbien und Rumänien lebten (Banater Schwaben, Batschka, Baranya).
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sammelbezeichung für die deutschen Siedler in den Donauländern des ehemaligen Österreichisch-Ungarn (Ungarn, ehemaliges Jugoslawien und Rumänien). Die Donauschwaben, zwar „Schwaben“ genannt, aber stammesmäßig verschiedener Herkunft, wurden unter der Protektion der Habsburger ab Anfang des 18. Jahrhunderts mit dem Zurückdrängen der Türk...
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/donauschwaben
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.