
Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres. Wegen der teils in einzelnen Kulturen und Religionen unterschiedlichen Zeitrechnungen und damit auch Kalendern ist der Jahresbeginn zu unterschiedlichen Zeitpunkten. In nahezu allen Kulturen ist mit ihm ein Neujahrsfest mit dazugehörigen Bräuchen verbunden. == Neujahrstermin im wes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neujahr
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Neujahr, des -es, plur. car. ein aus das neue Jahr zusammen gezogenes Wort, welches ohne Artikel gebraucht wird, den Anfang eines neuen Jahres zu bezeichnen. Es wird bald Neujahr seyn. Wir kommen auf Neujahr. Wenn Neujahr vorbey ist. Nach Neujahr. Noch häufiger ist es in den Zusammensetz...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_844

Ein christliches Fest ist der Neujahrstag ursprünglich nicht. Martin Luther bezog sogar mit harten Worten Position gegen dieses Fest und er riet stattdessen, über die Beschneidung Jesu und den Vorgang der Namensgebung zu predigen. Für ihn begann das neue Kirchenjahr an Weihnachten. Der Neujahrstag h...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Weltfriedenstag Der 1. Januar als Beginn des bürgerlichen Jahres fällt mit dem 8. Tag nach Weihnachten, dem Oktavtag (von lateinisch 'acht') zusammen. Der Oktavtag großer Feste wurde schon sehr früh gefeiert. Der 1. Januar war früher des 'Fest der Beschneidung des Herrn' und seit der Litu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42053

Neujahr , der erste Tag eines Jahrs, gegenwärtig fast in allen christlichen Ländern der 1. Januar, den wir als Anfang des bürgerlichen Jahrs von den Römern überkommen haben. Neben demselben waren im Mittelalter noch andre Anfangstage gebräuchlich, namentlich der Geburtstag Christi, 25. Dezember, dessen sich die deutschen Kaiser noch bis in di...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der festliche Jahresanfang ( Neujahrstag ; davor: Neujahrsabend, Neujahrsnacht ). Im Römischen Reich wurde als Neujahrstag der 1. Januar (Kalenderfest) gefeiert. Das Kirchenjahr begann bis ins 4. Jahrhundert mit Epiphanias am 6. Januar, dann mit dem Weihnachtsfest am 25. Dezember. Papst Innozenz XII. verlegte 1691 den Neujahrstag auf den 1. Janua....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/neujahr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.