
Naphtha ist der technische Name für Rohbenzin, das aus der Destillation von Rohöl gewonnen wird und aus Kohlenwasserstoffen besteht. Beispielsweise ist ein Benzin ein Naphtha, das aus Paraffinen, Cycloparaffinen und weiteren Kohlenwasserstoffen besteht. Naphtha wird in Erdölraffinerien durch fraktionierte Destillation hergestellt. Ein Einsatzge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Naphtha
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Naphtha, plur. car. ein Nahme, welchen man dem feinsten weißen Bergöhle gibt, welches auf allen Säften und Geistern schwimmet, und die Flamme sehr leicht an sich ziehet. Es stammet aus dem Arab Naft her, indem man dieses Bergöhle dort zuerst kennen gelernet, ungeachtet es auch in eini...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_504

N., auch Chemiebenzin genannt, ist eine Bezeichnung für eine bestimmte Fraktion, die bei der Rohöldestillation anfällt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Nạphtha das oder die, früher Bezeichnung für leichtflüchtiges Roherdöl (schwarzes Naphtha) und die daraus gewonnenen Destillate (weißes Naphtha). Heute Bezeichnung für Benzinfraktionen, die als Einsatzmaterial für Steamcracker oder katalytische Reformer verwendet werden (Petrochemie).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Naphtha , leicht flüchtige und sehr entzündliche Flüssigkeit; ursprünglich s. v. w. Äther (Schwefeläther, N. vitrioli), dann als Essignaphtha, Salpeternaphtha auch Bezeichnung der zusammengesetzten Äther (Essigäther, N. aceti, N. vegetabilis, Salpeteräther). Als N. bezeichnet man auch im Gegensatz zu den schweren, dickflüssigern und dunkl...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

frühere Bezeichnung für Erdöl.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/naphtha
Keine exakte Übereinkunft gefunden.