
== Geschichte == Seit der Antike wurde das Monochord verwendet, um musiktheoretische und physikalische Zusammenhänge zu demonstrieren. Pythagoras soll nach seiner legendären Entdeckung in der Schmiede damit die Teilungsverhältnisse von Saiten erforscht und seine Theorie der Konsonanz entwickelt haben. Das älteste Dokument mit einer Tonsystemda...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Monochord

einsaitiges Musik-(auch Mess-)Instrument
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Monochọrd das, seit der Antike und weit über das Mittelalter hinaus benutztes Tonmessgerät aus einem länglichen Resonanzkasten mit darübergespannter, durch einen verschiebbaren Steg teilbarer Saite. Das Verhältnis der Saitenlänge von 1† † :† † 2 ergibt die Oktave, das von 2† † :† † 3 die Quinte usw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tonabnehmer, der nach dem induktiven Prinzip arbeitet und aus Magneten und einer Kupferspule besteht. Funktioniert wie ein E-Gitarren-Pickup und wird ins Schallloch eingebaut.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Monochord (mlat. monochordum = einsaitiges Musikinstrument zur Ton- und Intervallbestimmung). Musiktheoretiker des MA. kannten das Monochord in der Form, wie es schon in der Antike bekannt war: als Saitenintrument mit länglichem Resonanzkasten, darübergespannter Saite und einem verschiebbarem Steg, ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

einsaitiges Musik-(auch Mess-)Instrument
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

Monochórd (griech., "Einsaiter"), Apparat mit einer über einen Resonanzboden gespannten Saite zu Versuchen über die Schwingungen der Saiten; s. Schall (mit Abbildung).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Musikbogen.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland bekanntes Tonmess- und auch Musikinstrument, bestehend aus einem länglichen Kasten, über den eine zu zupfende Saite gespannt war. Diese wurde durch einen quer über dem Kasten liegenden, verschiebbaren Steg abgeteilt, wobei die Teilung an Marken auf dem Rand abgelesen werden konnte. Im Mittelal......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/monochord
Keine exakte Übereinkunft gefunden.