
1.) Betriebsart. 2.) Lichtwelle bei der Übertragung per Lichtwellenleiter. Plural ist Moden.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/mode.htm

Mode (aus dem Französischen mode; lat. modus ‚Maß‘ bzw. ‚Art‘, eigentlich ‚Gemessenes‘ bzw. ‚Erfasstes‘) bezeichnet die in einem bestimmten Zeitraum und einer bestimmten Gruppe von Menschen als zeitgemäß geltende Art, bestimmte Dinge zu tun, Dinge zu benutzen oder anzuschaffen, sofern diese Art, etwas zu tun, nicht von großer ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mode
[Begriffsklärung] - Mode (lateinisch für „Art“, „Weise“; Plural: Moden) bezeichnet: Physik Mode ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mode_(Begriffsklärung)

Mode wird in Bezug auf die unterschiedlichen Betriebsarten von Peripherie-Geräten (Drucker, Scanner, Monitor, Modem) verwendet. Ein Beispiel ist bei Tintenstrahldruckern der Econo-Mode oder Draft-Mode (spart Tinte).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Präsentation neuer Modelle auf einer Modenschau in Berlin (2005) »Der Mode entkommt man nicht. Denn auch wenn Mode aus der Mode kommt, ist das schon wieder Mode.« (Karl Lagerfeld) Das wohl markanteste Charakteristikum der Mode ist ihr Modischsein, ihr Wechsel. Der saisonale Turnus d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zitate bekannter Modeschöpfer
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Kleidung) Die Kleidermode, oft kurz 'Mode' genannt, beeinflusst das Zeitgeschehen wie auch das Zeitgeschehen auf die Mode Einfluss nimmt. Man spricht hier auch von wechselseitiger Beeinflussung oder einem kybernetischen Prozess. Ob und in welchem Maße eine Mode als erotisch gilt,...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Mode

Mode (von lat. modus = Art, Maß; das Wort gelangte im 16. Jh. aus Italien und Frankreich nach Deutschland). Die zu einer bestimmten Zeit aktuelle Art sich zu kleiden, die Wahl von Zuschnitt, Stoffart und Farbe, vom Kopfputz bis zum Schuhwerk, wurden im MA. vom Adel bestimmt. Manche Anregungen (etwa ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(engl.) Modus. Hier als Begriff für die verschiedenen Arten des Rechnerbetriebs, z.B. Dialogbetrieb, Stapelbetrieb.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1202.htm

Mit Mode wird im allgemeinen der in der Bekleidung und auch im Lebensstil sich schnell anpassende Wechsel des Geschmacks bezeichnet. Heute als Wertbegriff die auch im gesamten Bereich Textiles Wohnen anzutreffende Bereitschaft, dem modebewussten Endverbraucher laufend zeitgemäße und dem jeweiligen Einrichtungsgeschma...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3855.htm

Mode (franz., v. lat. modus, engl. Fashion), die Lebensformen, sofern sie weder durch nationale Tradition noch durch zwingende Erwägungen, sondern durch wechselnde Tageslaunen bestimmt werden. Das Gebiet, auf welchem die M. am unbestrittensten herrscht, ist die Kleidung; doch gibt es kein Gebiet des menschlichen Gemeinlebens, welches sich dem Einf...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Mode. 'Es ist ein natürlicher Hang des Menschen, in seinem Betragen sich mit einem bedeutenderen ... in Vergleichung zu stellen und seine Weise nachzuahmen. Ein Gesetz dieser Nachahmung, um bloß nicht geringer zu erscheinen als andere, und zwar in dem, wobei übrigens auf keinen Nutzen Rücksicht geno...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32536.html

(Text von 1910) Gebrauch
1). Sitte
2). Gewohnheit
3). Mode
4). Zeremonie
5). Sitte ist der umfassendste Ausdruck; er bezeichnet überhaupt das, was man zu tun pflegt, so wie die Art und Weise, wie man etwas zu tun pflegt. Namentlich aber bezeichnet es diese Art und Weise zu handeln, sof...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38885.html

die der kurzfristigen Veränderlichkeit unterworfene, auf Nachahmungs- und Geltungstrieb, Wunsch nach Abwechslung und Zeitgeschmack beruhende, auf dem Boden einer Gesellschaftsschicht gewachsene Form der inneren und äußeren Lebenshaltung, besonders die jeweils vorherrschende Art der Kleidung, Bart- und Haartracht, Geselligkeit, Wohnkultur und soz...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mode
Keine exakte Übereinkunft gefunden.