Miosis Ergebnisse

Suchen

Miosis

Miosis Logo #42000 Miosis (zu {ELSalt|meiōsis μείωσις} ‚Verkleinerung‘) oder Stenokorie (zu gr. stenos στενός ‚eng‘ und korē κόρη ‚Pupille‘) ist der medizinische Begriff für eine Verengung der Pupille durch die Kontraktion des Musculus sphincter pupillae, einem Ringmuskel in der Iris des Auges. Die Miosis wird parasympathisch bei Lic...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Miosis

Miosis

Miosis Logo #42049Engstellung der Pupille durch Kontraktion des parasympathischen M. sphincter pupillae oder Lähmung des sympathischen M. dilatator pupil- lae. Physiologisch als Lichtreaktion; als Reaktion auf Parasympathomimetika; im höheren Alter; bei Sympathikuslähmung im Halsgebiet durch Struma, Tumoren als Horne...
Gefunden auf https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1577

Miosis

Miosis Logo #42067Engpupille. In der Irisdiagnose Zeichen für Überweigen des Nervus Vagus. Bei alten Menschen normal.
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Miosis

Miosis Logo #40012Verengung der Pupillen
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/

Miosis

Miosis Logo #42134Miosis die, Pupillenverengung durch Licht, Arzneimittel, Vagusreizung oder Sympathikuslähmung. Auch im Schlaf verengt sich die Pupille (der Vagotonus ist gesteigert).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Miosis

Miosis Logo #42249Mio/sis En: miosis die †“ zeitweise †“ Engstellung der Pupille (à˜ 1,5 mm; s.a. Mikrokorie) durch Kontraktion des Musculus sphincter pupillae oder infolge Lähmung des Musculus dilatator pupillae (s.a.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Miosis

Miosis Logo #40034Als Miosis wird die Verengung der Pupille durch Zusammenziehen der Pupillenmuskulatur bezeichnet. Sie kommt als natürliche Reaktion auf starke Lichteinwirkung zustande. Außerdem kann die Miosis durch Medikamente verursacht werden oder bei Störungen der Pupillenmuskulatur dauerhaft auftreten.
Gefunden auf https://www.onmeda.de/lexika.html

Miosis

Miosis Logo #42295Miosis (Meiosis, griech.), Verkleinerung, besonders als rhetorische Figur, im Gegensatz zu Hyperbel (s. d.).
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.