
Die Metéora-Klöster ({ELSneu|Μετέωρα} {N.Pl.}), östlich des Pindos-Gebirges nahe der Stadt Kalambaka in Thessalien, Griechenland gelegen, gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Name „Metéora“ leitet sich von „meteorizo“ (μετεωρίζω) ab, was „in die Höhe heben“ bedeutet. Dieser Name beschreibt die Lage der Klöster,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meteora

Metẹora, zusammenfassende Bezeichnung einer Anzahl griechisch-orthodoxer Klöster in Thessalien, Griechenland, in fast unzugänglichen Felsgruppen der oberen thessalischen Ebene. - Die Klöster, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, entstanden unter serbischer Schutzherrschaft seit de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(griechisch) Gesamtbezeichnung für eine Reihe von Klöstern in einer Felsenlandschaft im westlichen Thessalien (Griechenland). Die früher vielfach nur durch Seilzüge zugänglichen Felsenklöster entstanden in spätbyzantinischer Zeit vom 14. Jahrhundert an.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Meteora ("in der Luft Schwebende"), Name von Klöstern in Thessalien. Auf kegelförmigen, schroff aus der Ebene in merkwürdigen Gestaltungen hervorragenden Felsenmassen nordwestlich von Trikala, am Salamvria, sind (754-770 m hoch) seit dem 9. Jahrh. mehrere griechische Klöster erbaut, deren Zahl (früher 24) jetzt noch 7 beträgt, und z...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gesamtbezeichnung für eine Reihe von Klöstern in einer Felsenlandschaft im westlichen Thessalien (Griechenland). Die früher vielfach nur durch Seilzüge zugänglichen Felsenklöster entstanden in spätbyzantinischer Zeit vom 14. Jahrhundert an.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/meteora
Keine exakte Übereinkunft gefunden.