
Name: Leucit. Formel: K[AlSi
2O
6] Härte 5,5 - 6 Glanz Glasglanz. Farbe: weiß, ins Graue Strich weiß Dichte [g/cm
3] 2,5 Kristallform kubisch, ...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/geruestsilicate/leucit.htm

Leucit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Zeolithe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K[AlSi2O6]. Es kristallisiert zunächst im tetragonalen Kristallsystem (Tief-Leucit) und wechselt ab 665 °C ins kubische Kristallsystem (Hoch-Leucit), ist also dimorph. Leucit ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leucit

Leucịt der, Mineral der chemischen Zusammensetzung K , weiß bis grauweiß, kristallisiert in zwei temperaturabhängigen Modifikationen (tetragonal unterhalb 605 °C, kubisch oberhalb 605 °C); in vielen basischen vulkanischen Laven und Tuffen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chemische Formel KAlSi
2O
6 Chemische Zusatzinformation Beimengungen von Ti,Fe,Mg,Ca,Ba,Na,Rb,Cs,H
2O Chemische Zusammensetzung Aluminium, Silicium, Kalium, Sauerstoff Strunz 8. Auflage VIII/J.05-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) VIII: Silikate J: Gerüstsilikate (Tektosilikate) 5:...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Leucit

Leucit (Amphigen), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Nephelingruppe), kristallisiert tetragonal, findet sich einzeln ein- und aufgewachsen, meist in kristallinischen Körnern und körnigen Aggregaten, ist grau, gelblich- und rötlichweiß, fett- bis glasglänzend, halbdurchsichtig bis kantendurchscheinend, Härte 5-6, spez. Gew. 2,45-2,50. Er b...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

weißliches bis graues, glasglänzendes Mineral; rhombisch; als eingesprengte Einzelkristalle in jungvulkanischen Gesteinen; Kalium-Aluminium-Silicat, dient zur Gewinnung von Aluminium und Kaliumsalzen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leucit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.