
Beize, chemischer Farbstoff oder Pigment zum Färben von Glas, Papier, Textilien oder Holz. Siehe Färben; Farbstoffe; Histologie; Farben und Lacke
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Mit Beizen können Sie die Holzfarbe verändern. Sie werden mit einem breiten Pinsel gleichmäßig aufgetragen, dringen ins Holz ein und verleihen ihm die gewünschte Farbe. Beizen gibt es in den üblichen Holztönen und auch bunt in allen Farbabstufungen. Beim Beizen sollten Sie vorsichtshalber mit Gummih...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Beize Kochkunst: die Marinade.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beize Technik: Beizen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beize: Würgfalke (Falco cherrug); ein begehrter Beizvogel Beize Jagdkunde: Jagd auf Feder- und Haarraubwild mit abgerichteten Greifvögeln, besonders Falken (Beizfalken). Beize war im Mittelalter in Deutschland sehr gebräuchlich, heute noch in Steppen Asiens und Afrikas.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Beizen können Sie die Holzfarbe verändern. Sie werden mit einem breiten Pinsel gleichmäßig aufgetragen, dringen ins Holz ein und verleihen ihm die gewünschte Farbe. Beizen gibt es in den üblichen Holztönen und auch bunt in allen Farbabstufungen. Beim Beizen sollten Sie vorsichtshalber mit Gummihandschuhen arbeiten, da sich die Farbpigmen...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzb.htm

Eine Marinade ist in erster Linie eine Kurzkonservierungsform für Lebensmittel. Daneben erfüllen sie noch zwei weitere Aufgaben. Sie geben den zu marinierenden Lebensmittel (z.B. Fleisch oder Fisch) ein besonderes Geschmacksbild. Zusätzlich machen sie das Nahrungsmittel mürbe. Dies gilt vor....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Beize , s. Salzlecke.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.