
Der Begriff Radebrechen wird von der mittelalterlichen Folter- und Tötungsmethode des Räderns hergeleitet. Im übertragenen Sinne steht radebrechen für „quälen, misshandeln“. Seit dem 17. Jahrhundert steht radebrechen für das „Quälen“ einer Sprache. Dabei radebrecht meist eine Person, die der jeweiligen Sprache nicht ausreichend mäc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Radebrechen

Vb. Wenn ich in Spanien Urlaub mache und nach dem Weg fragen will, wird sich das mit meinem Wortschatz von 10 Wörtern wahrscheinlich so anhören, dass jeder Spanier und jede Spanierin den Eindruck hat, ich wolle die spanische Sprache foltern. Damit hätten ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40054

Radebrechen , s. Rädern.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.