
Ein Kühlturm ist ein Bauwerk, in dem das in industriellen oder Kraftwerksprozessen erwärmte Kühlwasser abgekühlt wird. Die vorhandene Prozesswärme wird an die Umgebung abgegeben. Er ist normalerweise ein Bestandteil der Anlagen, die für die Bereitstellung des sogenannten Kühlwassers für die Prozesskühlung erforderlich sind. In der Regel b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kühlturm

In Kraftwerken fallen ca. 65% der erzeugten Wärme als Abwärme an, die an die Umwelt abgeführt werden muß.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Kühltürme: eines Kohlekraftwerks Kühlturm, turmartige Kühlanlage, in der erwärmtes Kühlwasser insbesondere von Kraftwerken rückgekühlt wird. Bei Nasskühltürmen wird das zu kühlende Wasser von Verteilerdüsen über Rieseleinbauten gesprüht und dabei durch Entzug der Verdunstungswärme gekühlt....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Turmartige Betonkonstruktion zur Wasserrückkühlung. Naßkühlturm, Trockenkühlturm.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055

Ein → Turm mit vergleichsweise großem Durchmesser, der dazu dient, erhitztes Kühlwasser von Industrieanlagen und Kraftwerken auf eine niedrigere Temperaturstufe zu bringen, also abzukühlen. Die überschüssige Wärme wird in die Umgebung abgeführt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

ein turmartiges Gerüst aus Stahlbeton, Stahl oder Holz zur Kühlung von Kühlwasser durch Luft z. B. in Kraftwerken: Heißes Wasser tropft abwärts und wird durch von unten kommende Luft und durch Verdunsten (Verdunstungskälte) abgekühlt. Heiße Dämpfe und Gase dagegen lässt man von unten in den Kühlturm eintreten und kühlt sie durch vo......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kuehlturm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.