
== Namensgebung == Der Name Königswasser (lat.: aqua regis oder aqua regia, königliches Wasser) leitet sich von der Fähigkeit dieser Lösung ab, die „königlichen“ Edelmetalle Gold und Platin zu lösen. Aus Gold entsteht dabei Tetrachloridogold(III)-säure, aus Platin Platin(IV)-chlorid aus der entstehenden Hexachloridoplatinsäure. == Chem...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Königswasser
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Königswasser, des -s, plur. inus. in der Chymie, ein mit Küchensalz oder Salmiak verbundener Salpetergeist, Aqua Regis; weil dieses Wasser, oder vielmehr Geist, den König der Metalle, d. i. das Gold, auflöset.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1883

Lat. Aqua regia, bestehend aus drei Teilen konzentrierter Salzsäure (HCl) und einem Anteil konzentrierter Salpetersäure (HNO
3). Königswasser ist in der Lage, Gold und Platin aufzulösen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Königswasser, Mischung von konzentrierter Salz- und Salpetersäure (3 : 1), die infolge Bildung von Nitrosylchlorid, NOCl, und freiem Chlor stark oxidierend wirkt. Königswasser löst fast alle Metalle, auch Gold (»König der Metalle«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Königswasser (Aqua regis, Salpetersalzsäure), Mischung von 1 Teil Salpetersäure mit 2-4 Teilen Salzsäure, eine dunkelgelbe oder rotgelbe Flüssigkeit, welche beim Erwärmen rotbraun wird und reichlich Dämpfe von eigentümlichem, an Chlor- und Untersalpetersäure erinnerndem Geruch entwickelt. In dem K. wird der Wasserstoff der Salzsäure (HCI)...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.