
Im Bereich der bildenden Kunst waren Wien und seine nähere Umgebung das Zentrum der österreichischen Romantikerbewegung. Vor allem die Malerei brachte den romantischen Geist zum Ausdruck, während die Architektur und insbesonders die Bildhauerei weiterhin hauptsächlich dem Formenideal des Klassizismus huldigten. Während dieser der Antike n...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Romantik

Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst (1790–1840), der Literatur (1795–1848) und der Musik (Kernphase 1820–1850, siehe auch Musik der Romantik) äußerte. Im heutigen, allgemeinen Sprachgebr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Romantik
[Zeitschriften] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Romantik_(Zeitschriften)

ist eine geistige, sich von der Vernunft als allein bestimmendem Umstand abkehrende, das Gefühl, den Traum und das Irrationale betonende Bewegung in Europa zwischen 1790 und 1830. Sie beeinflusst die historische Rechtsschule (Savigny, Grimm). Sowohl Märchen wie Liedgut und Recht werden auf das eigene Volk bezogen (- Volksgeist).Kroeschell, DRG 3;...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Der Name Romantik stammt von »romantisch«, einem Wort, das im 17. Jh. in England gebildet wurde und ursprünglich so viel bedeutet wie »im Roman«, d. h. fantastisch, abenteuerlich. Dann wurde er auf das Bild einer Landschaft bezogen, die das Gemüt anspricht. Im 19. Jahrhundert ist der Begriff z...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Die geistige Haltung in den germanischen Ländern in der ersten Hälfte des 19.Jh., die dem rational gerichteten Klassizismus eine oft schwärmerische Natur- und Gefühlsbetonung entgegensetzte. Sie brachte keinen eigenen Kunststil zustande. Ihre Begeisterung für die Geschichte versuchte ohne Glück, vergangene Stile neu zu beleben.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

die abendländische Tonkunst des 19. Jahrhundersts (Weber, Schubert, Schumann, Chopin u. a.)
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Nachklassizistische und nachaufklärerische geistesgeschichtliche Epoche in Europa, die um 1800 einsetzte. Romantische Wissenschaft und Kunst nahmen sich des von der Aufklärung verdammten okkulten Gegenstandes wieder an - von ihren Gegnern als irrational verspottet, die nicht sahen, dass es sich hi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Friedrich Schlegel über die »romantische Universalpoesie«
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Romạntik die, allgemein: eine zum Gefühlvollen, zum Idealisieren, zum Wunderbaren, Märchenhaften und Fantastischen neigende Weltauffassung und -darstellung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Romantik: Caspar David Friedrich, »Auf dem Segler« (1818; Sankt Petersburg, Eremitage) Die Romantik war eine geistige, künstlerische, v. a. literarische Strömung in Europa (ca. 1790† †™1850). Typisch war die Abkehr von Aufklärung und Klassizismus, die Hinwendung zu Literatur und Ku...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für die Musik-Epoche von ca.1820 bis Ende des 19. Jahrhunderts. Freiere Formen, Entstehung des Virtuosentums
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

siehe Lage
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Romantik (lat.-vulgärlat.-franz.-engl.): Epoche des europäischen, bes. des deutschen Geisteslebens, der Literatur und der Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jh.; zeichnet sich z.B. durch die Betonung der Gefühlskräfte aus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Die kulturgeschichtliche Epoche der Romantik äußerte sich in der Bildenden Kunst in den Jahren von 1790 bis 1840, in der Literatur von 1795 bis 1848 und in der Musik von 1800 bis 1940. Die Grundsteine der Romantik sind Individualität und Seele, sowie Gefühl. Die Epoche entstand als Reaktion auf die Strenge des Klassizismus. Die Romantik ist auc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

die abendländische Tonkunst des 19. Jahrhundersts (Weber, Schubert, Schumann, Chopin u. a.)
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_r.htm
(1790 1830) Besonders in Deutschland eine Blütezeit des Geisteslebens, der Literatur, Musik und der bildenden Kunst. Betonung der Gefühlswelt bis hin zur süßlichen Sentimentalität und Volkstümlichkeit waren neben nationalen Elementen charakteristisch. Ein schwärmerisches und die Wirklichkeit ideali...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4006.htm

Romántik (Romantizismus, lat.), eine Bezeichnung, welche ursprünglich mit romanisch zusammenhängt, aber von der Ästhetik noch nicht genügend definiert worden ist. Man pflegt darunter das Mittelalterliche in Leben, Sitte und Kunst zu verstehen, dessen erste Träger die romanischen Völker gewesen sind. An diese Hauptbedeutung des Wortes reihen ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im engeren Sinne die Epoche der deutschen Literatur von 1798 bis um 1830. Im weiteren Sinne ist Romantik eine über die romantische Dichtung hinausgreifende Bewegung, die alle Gebiete des geistigen Lebens erfasste und das 19. Jahrhundert hindurch bestimmte. Die großen organischen Einheiten wie Nation, Religion und Geschichte traten in das Bewussts...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/romantik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.