
Unter Konjunktur versteht man Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotentials einer Volkswirtschaft. Weiterhin können mehr oder weniger regelmäßige Schwankungen ökonomischer Größen stattfinden wie z. B. Produktion, Beschäftigung, Zinssatz und Preise mit der Folge, dass zyklische Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivität e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktur

K. bezeichnet den gesamtwirtschaftlichen Zustand einer Volkswirtschaft (K.-Lage) und die sich hieraus kurzfristig ergebende (positive oder negative) Perspektive. Der Zeitraum, in dem die verschiedenen K.- Phasen (Aufschwung, Boom/Hochkonjunktur, Abschwung/Rezession, Stagnation/Depression) ablaufen, wird als K.-Zyklus bezeichnet. K.-Politik ist ein ...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

der Aufschwung in der Wirtschaft; der Boom
Gefunden auf
https://www.dw-world.de/dw/0,,9151,00.html
(Konjunktur und Werbung) Nach den Worten von Werner Vomfelde bezeichnet der Begriff Konjunktur 'zyklische Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Produktion mit einer Gesamtdauer von mindestens drei, höchstens zwölf Jahren'. Wenn die Produktion als Indikator für die konjunkturellen Schwankungen gilt, so besagt dies, dass die Produktion um...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Den Wechsel zwischen Auf- und Abschwung in der Wirtschaft bezeichnet man als Konjunktur. Dies kann man auf die Weltwirtschaft, die eines einzelnen Landes oder auf eine Branche beziehen. Eine Au..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

(engl. business cycle) Konjunktur (von lat. coniungere = verbinden) bezeichnet mittelfristige, zyklische Schwankungen der ökonomischen Aktivität einer Volkswirtschaft. Dabei wird als zentraler Konjunkturindikator die Wachstumsrate des realen Wertes des Bruttoinlandsproduktes (BIP) verwendet und mit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Die Konjunktur beschreibt die gesamtwirtschaftliche Situation einer Volkswirtschaft. Sie kann in folgende Wirtschaftszyklen eingeteilt werden: Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung und Rezession. Zur Messung der konjunkturellen Aktivität werden hauptsächlich die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Als Konjunktur wird der im Zeitverlauf bestimmten zyklischen Schwankungen unterliegende Wachstumsprozess einer Volkswirtschaft bezeichnet. Der konjunkturelle Status wird dabei in unterschiedliche, wiederkehrende Phasen eingeteilt, die sich in Aufschwung, Boom, Abschwung und Rezession unterteilen. Ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Der Begriff Konjunktur beschreibt Beobachtungen zum Zustand einer Volkswirtschaft, wobei ausschließlich zyklische und saisonale Komponenten betrachtet werden, nicht aber strukturelle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Geschäftslage einer Volkswirtschaft
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Zyklisches Ansteigen und Absinken der Wirtschaft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Konjunktur ist im volkswirtschaftlichen Sinne der Zustand der Wirtschaft, die positive Konjunkturentwicklung damit ein hohes Ziel der politisch Tätigen. Dabei durchläuft die Konjunktur einen Zyklus von Überlastung und Unterauslastung.
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Zyklische Auf- und Abwärtsbewegungen der Wirtschaftstätigkeit um das langfristige Trendwachstum herum. Als Bezugsgröße für die Konjunkturanalyse dient zumeist das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) bzw. Bruttosozialprodukt (BSP). Einen vollständigen Bewegungsablauf von Aufschwung über Abschwung bis zum nächsten Aufschwung nennt man einen Konj...
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Konjunktur/

Begriff zur Beschreibung der Lage einer Volkswirtschaft. Der Begriff leitet sich von dem lateinischen Wort conjugere gleich verbinden ab und steht für sämtliche Tendenzen und Bewegungen in der Wirtschaft, die je nach Richtung und Stärke zur wirtschaftlichen Gesamtlage zusammenwirken. Das Wort...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Konjunktur.html

Bezeichnung für die Schwankung in der wirtschaftlichen Aktivität einer Volkswirtschaft, die durch verschiedene Indikatoren gemessen wird. Die Beobachtung konjunktureller Vorgänge ist für den Kapitalanleger insofern von Bedeutung, als sie Auswirkung a...
Gefunden auf
https://www.investor.bayer.de/aktie/glossar/

Mit Konjunktur (lat.) bezeichnet man die Tendenz der Wirtschaftsentwicklung im Gesamten. Entwickelt sich die Wirtschaft positiv (steigende Auftragszahlen, steigende Umsätze und Gewinn) spricht man von einer guten Konjunktur. Die Konjunktur ist Gegenstand der Wirtschaftswissenschaft, die dazu Konjunkturtheorien entwickelt hat.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/konjunktur.php

Im populären Sprachgebrauch: Der allgemeine wirtschaftliche Aufschwung oder die gute Wirtschaftslage. In der Wirtschaftstheorie: der gesamte zyklische Ablauf der Wirtschaftslage, also die wechselnden Auf- und Abwärtsbewegungen über den Aufschwung zur Hochkonjunktur mit folgender Rezession, die zur Depression und Krise mit wiederum folgenden Aufs...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Konjunktur ist die Bezeichnung für die Geschäftslage einer Volkswirtschaft. © Deutsches Derivate Institut
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2576/konjunktur/

Konjunktur (mittellat., v. conjungere, "verbinden"), Verknüpfung, Zusammentreffen gewisser Umstände, insbesondere gesellschaftliche Zusammenhänge und die durch deren wechselnde Gestaltung (Änderung von Nachfrage, Angebot, Preis) hervorgerufene Gunst oder Ungunst geschäftlicher Lage. Konjunkturengewinn, der aus einer günstigen Gestal...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Die Wirtschaftstätigkeit in Volkswirtschaft en vollzieht sich nie völlig gleichförmig, sondern ist gewissen Schwankungen ausgesetzt. Der Wirtschaftsablauf wird dabei unter anderem vom so genannten Konjunkturzyklus begleitet. Unter Konjunktur versteht man den Prozess einer mehrjährigen und mit einer gewissen Regelmäßigkeit auftretenden wirtsc....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/konjunktur/konjunktur.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.