
Ein Kenotaph (auch Cenotaph oder Zenotaph; von altgriechisch κενοτάφιον kenotáphion ‚leeres Grab‘; zurückzuführen auf κενός kenós ‚leer‘ sowie τάφος táphos ‚Grab‘), auch Scheingrab genannt, ist ein Ehrenzeichen für einen oder mehrere Tote. Im Gegensatz zum Grab dient es ausschließlich der Erinnerung und enth
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kenotaph

(griech. ,leeres Grab') Ehrengrab für einen Verstorbenen, dessen Gebeine an einem anderen Ort bestattet wurden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Kenotaph das, Leer- oder Scheingrab zum Gedächtnis an einen Toten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erinnerungstafel, Ehrengrab (leer)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Grabdenkmal für einen an anderer Stelle beigesetzten Toten. Ein bekanntes Kenotaph ist das sog. Grabmal der Julier in S. Remy (Provence). Quelle:
Koepf, Hans, Bildwörterbuch der Architektur. - Stuttgart 1974, S. 227
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

Grabdenkmal für einen an anderer Stelle beigesetzten Toten. Ein bekanntes Kenotaph ist das sog. Grabmal der Julier in S. Remy (Provence). Quelle:
Koepf, Hans, Bildwörterbuch der Architektur. - Stuttgart 1974, S. 227
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/

(griech. ,leeres Grab') Ehrengrab für einen Verstorbenen, dessen Gebeine an einem anderen Ort bestattet wurden.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Ein Scheingrab, das keine menschlichen Überreste enthält, sondern rein zu Erinnerungszwecken errichtet wurde bzw. wird.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Grabstätte zum Gedenken eines Toten, die seine Gebeine nicht enthält, die entweder verschollen oder an anderer Stelle begraben sind; bereits in prähistorischer Zeit bekannt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kenotaph
Keine exakte Übereinkunft gefunden.