
Ein Kaufhaus ist ein Einzelhandelsgeschäft, das Handelswaren aus einer oder wenigen bestimmten Warengruppe(n) in tiefer Gliederung (viele Artikel pro Warengruppe) auf einer Verkaufsfläche von mindestens 1000 m² bietet. Am stärksten verbreitet sind Kaufhäuser mit Textilien (z. B. C&A, H&M, SinnLeffers etc.) und mit Elektrogeräten oder Elektro...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufhaus
[Begriffsklärung] - Kaufhaus steht für Einzelne Kaufhäuser: Österreich Russland Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufhaus_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Kaufhaus, des -es, plur. die -häuser, ein zunächst für die Handlung bestimmtes Haus. Besonders, ein Gebäude mit einem großen Hofe, welcher mit Handelsgewölben und Läden umgeben ist, dergleichen sich in Italien und in den Morgenländern befinden. In dem Ausdrucke Kauf- und Handelsha...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_577

Betriebsform des stationären Einzelhandels, die auf vergleichsweise großer Verkaufsfläche Waren aus zwei oder mehr Branchen, davon wenigstens aus einer Branche in großer Auswahl und Tiefe, anbietet. Am stärksten verbreitet sind beispielsweise Textil- und Bekleidungskaufhäuser. Im Sprachgebrauch der Handelspraxis werden die Begriffe Kaufhaus u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42004

ist ein großer Betrieb des Einzelhandels. In ihm werden Waren einer bestimmten Gattung geführt. Sein Sortiment ist schmal (wenig Artikel) und tief (viele Sorten zu einem Artikel); daher hat ein Kaufhaus keine Lebensmittelabteilung. Häufigstes Beispiel sind Textil- und Kurzwarengeschäfte. Allgemeinsp...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Kaufhaus, Großbetrieb des Einzelhandels, der überwiegend mit Bedienung ein tief gegliedertes, aber im Unterschied zum Warenhaus engeres Sortiment aus häufig nur einer Branche (z. B. Möbel) anbietet. Umgangssprachlich wird Kaufhaus als Synonym für Warenhaus gebraucht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Betriebsform des stationären Einzelhandels, die auf vergleichsweise grosser Verkaufsfläche Waren aus zwei oder mehr Branchen, davon wenigstens aus einer Branche in grosser Auswahl und Tiefe, anbietet. Am stärksten verbreitet sind beispielsweise Textil- und Bekleidungskaufhäuser. Im Sprachgebrauch der Handelspraxis werden die Begriffe Kaufhaus ....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42805

Ein Kaufhaus ist ein größerer Einzelhandelsbetrieb, der überwiegend im Wege der Bedienung Waren aus zwei oder mehr Branchen, davon wenigsten aus einer Branche in tiefer Gliederung, anbietet, ohne dass ein warenhausähnliches Sortiment, das eine Lebensmittelabteilung einschließen würde, vorliegt. Kaufhäuser mit Te...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/k/kaufhaus.php

Kaufhaus (mhd. koufhus = Kaufhalle; mlat. mercatorium). Niederlagen des Groß- und Fernhandels an Bischofs-, Stadtherren- oder Klosterhöfen sind schon für das FMA. belegt. Auch Kirchen, speziell die der Kaufleute (z.B. die Teinkirche in Prag) konnten als Warenlager benutzt werden. Daneben gab es scho...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Auf großer Angebotsfläche betriebenes Branchengeschäft mit breit und tief gegliedertem Sortiment sowie hoher Beratungs- und Serviceintensität. Die Spezialisierung der Kaufhäuser auf eine Schwerpunktbranche sowie ihre anerkannte Angebotskompetenz grenzen sie gegenüber → Warenhäusern ab. Im Gegensatz zur Mehrheit aller Betriebsformen erschli...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

ist ein großer Betrieb des Einzelhandel s. In ihm werden Waren einer bestimmten Gattung geführt. Sein Sortiment ist schmal (wenig Artikel) und tief (viele Sorten zu einem Artikel); daher hat ein Kaufhaus keine Lebensmittelabteilung. Häufigstes Beispiel sind Textil- und Kurzwarengeschäfte. Allgemeinsprachlich wird der Begriff des Kaufhauses a......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kaufhaus/kaufhaus.htm

ein Großunternehmen des Einzelhandels, das im Gegensatz zum Warenhaus (das möglichst viele verschiedenartige Güter anbietet) nur bestimmte Warengattungen führt, z. B. Textilien, Bekleidung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kaufhaus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.