
Der Karsamstag (althochdeutsch „kara“ = Klage, Kummer, Trauer) ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des Österlichen Triduums. Auf ihn folgt der Ostersonntag. Der Karsamstag wird regional auch als Ostersonnabend, Karsonnabend oder stiller Samstag bezeichnet. Die vorkommende umgangssprachliche Bezeichnung des Karsamstages als „O...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karsamstag

Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe. Die Kirche wartet betend vor dem Grab Christi, der Altar bleibt unbedeckt, die Eucharistie wird nicht gefeiert. Die heilige Kommunion kann am Karsamstag nur als »Wegzehrung« gereicht werden. In der Nacht zum Ostersonntag wird die Feier der Osternacht bega...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Karsamstag , Ostersonnabend, der Tag vor Ostern, Gedächtnistag der Grabesruhe Jesu. Am Abend Beginn der Feier der Osternacht; in den Ostkirchen feierliche Prozession mit dem Grabtuch Christi, danach Segnung von Brot und Wein für die Teilnehmer der Osterliturgie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Karsamstag bzw. Karsonnabend (althochdeutsch 'kara' = Klage, Kummer, Trauer) ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des Österlichen Triduums. Auf ihn folgt der Ostersonntag. In manchen Regionen wird der Karsamst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Samstag zwischen Karfreitag und Ostersonntag; in der katholischen Kirche werden am Karsamstag, in der Osternacht, Feuer, Osterkerze und Taufwasser geweiht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/karsamstag
Keine exakte Übereinkunft gefunden.