Kallus Ergebnisse

Suchen

Kallus

Kallus Logo #42000 == Beschreibung, Quelle == == Lizenz: == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kallus

Kallus

Kallus Logo #42000[Botanik] - In der Botanik wird der Begriff Kallus (auch Callus, Mehrzahl Calli bzw. Kalli) für unterschiedliche Sachverhalte verwendet: == Kallus als Wundgewebe == Als Kallus werden die undifferenzierten, parenchymatischen Zellkomplexe mit ungerichtetem Wachstum bezeichnet, die nach einer Verwundung entstehen können. Das...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kallus_(Botanik)

Kallus

Kallus Logo #42000[Medizin] - Kallus, auch Callus (lat. callus, dicke Haut) ist erstens eine allgemeine Bezeichnung für eine Schwiele, insbesondere für eine Hornschwiele. Der Kallus ist zweitens ein spezieller medizinischer Begriff für neugebildetes Knochengewebe nach einer Fraktur. == Beschreibung == Der Kallus − Synonyme sind Knochenk...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kallus_(Medizin)

Kallus

Kallus Logo #42833 Bezeichnung für neu gebildetes Gewebe in pflanzlichen, tierischen und menschlichen Organismen (entsteht auch zum Beispiel bei Knochenbrüchen an der Bruchstelle). In der Botanik wird damit der Wundverschluss bei Pflanzen bezeichnet. Das regellos wuchernde Gewebe überwächst wulstartig von allen Seiten die Wundfläche. Nach außen wird eine K...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/kallus

Kallus

Kallus Logo #40012(Plural: Kalli) Ein Kallus ist ein (zumeist farbloser) Zellhaufen aus undifferenzierten Zellen. Ein Kallus entsteht u. a. als so genanntes Wundgewebe.
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/

Kallus

Kallus Logo #42683undifferenzierte Zellhaufen im sterilen Nährmedium gezogen. Vermehrt sich tumorartig durch Mitose
Gefunden auf https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

Kallus

Kallus Logo #40069pflanzliche Zellhaufen, die sich aus einer Pflanzenzelle entwickeln können (hohes Regenrationsvermögen)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Kallus

Kallus Logo #42134Kạllus der, Medizin: (Knochenschwiele), Knochenkeimgewebe, das nach einem Knochenbruch den Bruchspalt überbrückt und sich durch Kalkeinlagerungen in Knochen umwandelt. Örtlicher Bluterguss und Knochensplitter fördern Kallusbildung; sie nimmt mit zunehmendem Alter ab.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kallus

Kallus Logo #42134Kallus: schematische Darstellung der Anzucht von Pflanzen aus Kalluszellen Kạllus der, Botanik: bei Pflanzen auftretende Gewebewucherung an Wundflächen, dient dem Wundverschluss; häufig als ûberwallung an Baumstämmen. Aus dem undifferenzierten Kallusgewebe können über Kalluskulturen neue Pfl...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kallus

Kallus Logo #42249Kallus 1) Knochenkallus (s.a... (mehr) 2) Hornschwiele (Callositas); s.a... (mehr)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Kallus

Kallus Logo #42871(Botanik) Wundholz, neu gebildetes pflanzliches Gewebe an Wundstellen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kallus-botanik

Kallus

Kallus Logo #42871(Medizin) Knochenkeimgewebe, das sich bei Knochenbrüchen an der Bruchstelle bildet und die beiden Bruchenden wieder miteinander verbindet. Es besteht zunächst aus Bindegewebe, das durch Kalkeinlagerung nach und nach verknöchert.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kallus-medizin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.