
Kalliope ({ELSalt|Καλλιόπη} Kalliopē „die Schönstimmige“, auch Calliope; Betonung lateinisch und deutsch auf dem i: Kalliope) ist eine der neun Töchter des Zeus und der Mnemosyne. Sie ist die Muse der epischen Dichtung, der Wissenschaft, der Philosophie und des Saitenspiels sowie die Muse des Epos und der Elegie. Mit Apollo hat sie ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalliope
[Begriffsklärung] - Kalliope (griechisch Καλλιόπη, „die Schönstimmige“, auch Calliope) ist: Als Ortsbezeichnung: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalliope_(Begriffsklärung)
[Datenbank] - Das Kalliope-Portal (nach der weisesten Muse Kalliope) ist ein Informationssystem für Nachlässe und Autographen in Bibliotheken, Archiven und Museen. Es wird als Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und von der Staatsbibliothek zu Berlin betrieben. == Geschichte == Das Kalliope-P...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalliope_(Datenbank)
[Königin] - Kalliope ({ELSalt|Καλλιόπη}) war eine indo-griechische Königin und Gattin des Hermaios, der wahrscheinlich im ersten Jahrhundert v. Chr. regierte. Sie erscheint auf einigen Silbermünzen zusammen mit dem Herrscher. Die Abbildung der Gemahlin auf den indo-griechischen Münzprägungen ist sonst nicht üb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalliope_(Königin)
[Zeitschrift] - KALLIOPE. Zeitschrift für Literatur und Kunst ist eine seit Anfang 2008 halbjährlich erscheinende Kunst- und Literaturzeitschrift. Sie erscheint im Bernstein-Verlag, Bonn und wird herausgegeben von Claudia Weise und Ahmad Milad Karimi. Die Beiträge gehören in die Bereiche Lyrik, Prosa, Essay und bildende...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalliope_(Zeitschrift)

griechische Muse des Epos und der Elegie, Mutter von Orpheus.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/k.htm

Vorname. Griechisch. Bedeutung: „die mit der schönen Stimme“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/k-frau

Kalliope (griech: Schönstimmige) ist eine der neun Musen. In spätrömischer Zeit wurden sie als Muse der epischen Dichtung betrachtet. Sie ist Mutter von Orpheus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

In der griech.-röm. Mythologie 'die Schönstimmige', die Muse der epischen Dichtung. Mutter des Orpheus und des Linos und Chorführerin der Musen. Sie ist die Vornehmste unter den Musen. Dargestellt wird sie mit einer Schreibtafel oder Schriftrolle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Kalliope , griechische Mythologie: eine der Musen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalliope, weiblicher Vorname aus der griechischen Mythologie (griechisch kalós »schön« + griechisch óps, opós »Stimme«); Kalliope war die Muse der Dichtung. Neugriechische Form: Kalliọ́pi. Spanische Form: Calíope.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Calliope) Unter den neun Musen die Vertreterin der epischen Dichtkunst.
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Kalliope (griech., die "Schönstimmige"), eine der neun Musen, Vertreterin der epischen Dichtkunst und der Wissenschaft überhaupt, Mutter des Orpheus. Ihre Attribute sind eine Tafel oder Rolle und ein Stilus (Schreibgriffel). Vgl. Musen (mit Abbildung).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Das Motiv der »Kalliope« – die Muse der »Schreibenden Künste« – wurde in der Typografie bis zum Ende des materiellen Handschriftsatzes gerne als Alinea und insbesondere als Schlußstück vertrieben, welches zum » Typografischen Zierat« bzw. zum »Acczidenz-Zierat« (siehe Akzidenzschrift ) zählten. Des Weiteren war die Kalliope ein...
Gefunden auf
https://www.typolexikon.de/kalliope/
(Mythologie) die Muse der erzählenden Dichtung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kalliope-mythologie
(Zoologie) ein Singvogel aus Nordostasien; hat Überwinterungsgebiete in Südostasien; mit leuchtend roter Kehle.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kalliope-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.