
Höchster weltlicher Herrschertitel, entstand aus den Beinamen der römischen Herrscher (Caesar), bestand im byzantinischen Reich bis 1453, im Westen wurde das 476 erloschene römische Kaisertum durch Karl den Großen 800 erneuert und 962 von Otto dem Großen durch den deutschen König übernommen. Die Habsburger waren 1452-1740, die Habsburg...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Kaiser

Der Titel Kaiser (auch Keisar, Kayser, Keiser oder Keyser; weiblich Kaiserin) leitet sich von Gaius Iulius Caesar ab und bezeichnete in der Antike einen Herrscher des römischen Reiches. Im europäischen Mittelalter wandelte sich die Bedeutung des Titels zu einem vom Papst ernannten Beschützer des Abendlandes und des christlichen Glaubens, dem da...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser
[1905] - Die Kaiser war ein Passagierschiff der HAPAG. Sie war das erste zivile deutsche Schiff mit Dampfturbinen aus deutscher Konstruktion und Herstellung. == Technik == Die Kaiser war mit zwei von der AEG-Berlin innerhalb von sieben Monaten nach dem System von Charles Gordon Curtis gebauten Turbinen von jeweils 2.208 kW ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser_(1905)
[Begriffsklärung] - Kaiser bezeichnet: Den Namen Kaiser tragen mehrere Schiffe: Den Namen Kaiser tragen mehrere Unternehmen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser_(Begriffsklärung)
[Computerspiel] - == Spielprinzip == In Kaiser bewerben sich 1 bis 9 Spieler (in der ursprünglichen Atari-400/800-Version) oder 1 bis 8 Spieler (in späteren Versionen) um die Vorherrschaft im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Ziel des Spiels ist es, zum Deutschen Kaiser ernannt zu werden. Dazu muss sich der Spie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser_(Computerspiel)
[Familienname] - Kaiser ist ein deutscher und niederländischer Familienname. == Bedeutung des Namens == Kaiser ist ein im deutschen Sprachraum verbreiteter Neck- oder Übername zu mhd. keiser = Kaiser, wohl als Anspielung auf das stolze, eitle Verhalten früher Namensträger. Gelegentlich kann diesem Familiennamen ein Haus...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser_(Familienname)
[Porzellan] - Kaiser Porzellan ist ein deutsches Traditionsunternehmen in der Porzellanherstellung. Es wurde 1872 durch August Alboth in Coburg gegründet und stellt bis heute hochwertige Geschirre und Figuren her. Sitz der Firma ist Bad Staffelstein. == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser_(Porzellan)

ist der Träger der höchsten weltlichen Würde. In der Nachfolge Gaius Iulius Caesars (+ 44 v. Chr.) nennen sich schon die römischen Herrscher (lat. [M.]) caesar. In Westrom endet dies 476 n. Chr. Im Osten tritt im 7. Jh. die Bezeichnung basileus an die Stelle von Caesar. An Weihnachten 800 krönt Papst Leo III. Karl den Großen zum K. (lat. impe...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kaiser, des -s, plur. ut nom. sing Fämin. die Kaiserinn, plur. die -en, der Ehrennahme des höchsten weltlichen Oberhauptes, welcher demselben den Rang vor allen Königen gibt, und den ehemahligen Römischen Titel Imperator ausdruckt, ob er gleich aus Caesar gebildet ist. In Europa haben...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_54

Vom lat. Caesar entlehnte Bezeichnung für die höchste Herrscherwürde, ursprünglich der Name des Begründers der Idee der Alleinherrschaft über das Römische Reich. Der erste römische Kaiser war Augustus. Aus Amtsbezeichnung, Eigen-, und Ehrenname entwickelten sich im Römischen Reich die wichtigsten Titelbe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Vom lat. Caesar entlehnte Bezeichnung für die höchste Herrscherwürde, ursprünglich der Name des Begründers der Idee der Alleinherrschaft über das Römische Reich. Der erste römische Kaiser war Augustus. Aus Amtsbezeichnung, Eigen-, und Ehrenname entwickel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Kaiser, Familiennamenforschung: 1) überall verbreiteter ûbername zu mittelhochdeutsch keiser »Kaiser«, wohl als Anspielung auf das stolze, angeberische Verhalten des ersten Namensträgers. 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen ein Hausname zugrunde liegen. Ein Haus zume Keiser ist im ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Georg) (1878-1945) Deutscher Dramatiker. Kaisers mehr als 60 Bühnenwerke hatten die Befreiung des Einzelnen von der Gesellschaft zum Thema und waren der Suche nach einem "neuen Menschen" gewidmet. Er war der am häufigsten aufgeführte Dramatiker des Expressionismus. Kaiser emigrierte 1938 über die Niederlande in die Schweiz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42752

Kaiser (mhd. keiser, ahd. keisar; von den Germanen auf Julius Caesar gemünzter Gattungsnamen; lat. imperator). Höchster weltl. Herrschertitel. Das weström. Kaisertum war 476 erloschen, wogegen das oström. (byzantinische) Kaisertum bis 1453 weiterbestand. Karl d. Gr. knüpfte an die Tradition des west...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Bezeichnung für einen adeligen Regenten, der auch gerne auf den Briefmarken seines Landes abgebildet wird (dänisch: kejser, englisch: emperor, französisch: empereur, italienisch: imperatore, niederländisch: keizer, portugiesisch: imperador, spanisch: emperador).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

- Kaiser (lat. Caesar), seit C. Julius Cäsar Octavianus Titel des Beherrschers des römischen Reichs, entstanden aus dem römischen Familiennamen "Cäsar", welcher zu einer Bezeichnung der höchsten Würde des Inhabers der Staatsgewalt wurde. Daneben waren die Titel Augustus und Imperator gebräuchlich. Seit Hadrian führte auch de...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
» Imperator
Gefunden auf https://www.starwars-union.de/lexikon/4549/Kaiser/
Emil, Dr. phil., geb. 7. Dez. 1855 zu Zerbst, gest. 27. Okt. 1882 zu Upia am Rukwasee (Deutsch-Ostafrika). K. war von 1880 bis zu seinem Tode mit Reichard und Böhm Teilnehmer an einer bedeutenden Expedition der Afrik. Ges. nach Ostafrika (s. Reichard). Seine Berichte und topographischen Aufnahmen ...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Geschichte) der über eine große Zahl von Völkern und Königen Herrschende; oberste Stufe in der weltlichen Hierarchie. Augustus begründete das römische Kaisertum ( Römisches Reich ), aus dem das weströmische und das oströmische ( Byzantinisches Reich ) Reich hervorgingen, die 476 bzw. 1453 erloschen. Am 2...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kaiser-geschichte
(Roland) Roland, eigentlich Roland Keiler, deutscher Schlagersänger, * 10. 5. 1952 Berlin ; ab 1974 als Sänger tätig, zunächst mit mäßigem Erfolg; 1980 Durchbruch mit der Coverversion von „Santa Maria“; ab 1982 auch Moderator von Fernsehshows u. a. „Von Null auf Eins“, Auf dem Weg zu Dir“; 1990 –...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kaiser-roland
Keine exakte Übereinkunft gefunden.