
Einzelbildweise Vor- oder Zurückschaltung bei der Wiedergabe an einer MAZ-Maschine.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/jogging.htm

Jogging (engl. jog „trotten“) ist eine Form des Freizeit- beziehungsweise Laufsports, bei der durch gemächliche Dauerläufe die Kondition (Ausdauer) gesteigert wird. ==Geschichte== Der neuseeländische Trainer Arthur Lydiard (1917–2004) gilt als Erfinder des Joggings. Er gründete 1961 den ersten Jogging-Club. Der US-amerikanische Läufer, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jogging

Eine recht effiziente Trainingsart, die allerdings gesunde Gelenke voraussetzt. Ausserdem ist gutes Schuhwerk vonnöten und am besten suchen sich Jogger weiche Bodenbeschaffenheiten aus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40146

Jogging: am Strand Jogging das, Sport: 1) entspannter Dauerlauf in relativ mäßigem Tempo; 2) Laufbewegung, die zu Beginn der 1960er-Jahre von dem Neuseeländer Arthur Lydiard initiiert und in den 70er-Jahren in den USA popularisiert wurde. Ziel dieser Bewegung, die sich auch in Europa ausbre...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Grundstein für den heute immer beliebter werdenden Ausdauersport Jogging legte der deutsche Sportmediziner Ernst van Aaken in den 1950er Jahren. Mittlerweile hat sich Jogging zu einem Volkssport entwickelt, bei dem es sogar Wettbewerbe gibt. Dass Jogging gut für die Muskulatur, das Herz und somit auch gut den Kreislauf ist, ist auch den Mediz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

ein Gesundheitslauf im Trabtempo (1 km in rund 8 min) zur Regulierung und Optimierung von Blutdruck, Atem- und Stoffwechselfunktionen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jogging
Keine exakte Übereinkunft gefunden.