
Idol (von {laS|idolum} ‚Abgott‘, entlehnt im 18. Jahrhundert, das auf {ELSalt|eídolon} ‚Gestalt‘, ‚Bild‘, ‚Götzenbild‘ zurückgeht) oder Kultfigur steht für: Idol ist der Name folgender Personen: Siehe auch: == Einzelnachweis == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Idol
[Schweden] - Idol ist ein schwedischer Talentwettbewerb, der auf TV 4 ausgestrahlt wird. Seit der Erstausstrahlung im August 2004 wurde sie eine der populärsten Shows im schwedischen Fernsehen. Sie stammt von der weltweiten Lizenz des Briten Simon Fuller ab, von der auch der deutsche Ableger Deutschland sucht den Superstar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Idol_(Schweden)

lateinisch idolum, idolon: Gestalt, Bild, Trugbild, Götzenbild Der Begriff `Idol' wird umgangssprachlich für herausragenden Persönlichkeiten verwendet, die einen gewissen Verklärungsprozess durchlaufen haben und zum Gegenstand großer Verehrung und Bewunderung geworden sind. In vielen Fällen sind ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Japanische J-Pop Sängerin. Idols sind ein sehr japanisches, für uns etwas schwer nachzuvollziehendes Phänomen Um die Sängerinnen, bei denen das Aussehen mindestens genauso wichtig wie ihre Stimme ist, wird von den Fans ein Personenkult sondergleichen betrieben. Dieser wird von den PR-Machinen der japanischen Musikverlage krä...
Gefunden auf
https://www.barthe.net/a_gloss.htm

Idol das, Philosophie: Nach F. Bacon sind Idole falsche Vorstellungen beziehungsweise Vorurteile der Menschen, die aus ihrer subjektiven Natur, ihrer Erziehung, der sprachlichen Eigenheit und der ûberlieferung entstehen. Als einzigen Weg zur Gewinnung empirischer Erkenntnis setzt Bacon dagegen die i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Idol das, allgemein: Gegenstand schwärmerischer Verehrung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Idol: Paul Gauguin, »Selbstbildnis mit Idol«, Öl auf Leinwand, 44,45 x 32,7 cm (um 1891;... Idol das, Religionswissenschaft: vom christlichen und jüdischen Standpunkt aus jedes heidnische Kultbild; danach in der vor- und frühgeschichtlichen Archäologie Bezeic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Idol (griech. Eidolon), Bild, Schatten- oder Trugbild; dann besonders s. v. w. Götzenbild, Abgott und endlich jeder Gegenstand blinder Verehrung. Idole in letzter Bedeutung, die sich aus der Vorzeit erhalten haben, sind z. B. gewisse Thonfiguren von Tieren und Menschen aus Österreich und Norddeutschland, Bronzefiguren von Pferden und Ebern aus Po...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Idol ist eine anthropomorphistisch, nicht bloß moralisch vorgestellte Gottheit, KU § 89 Anm. (II 332), vgl. Rel. 4. St. 2. T. § 3 (IV 217). Idololatrie ist 'ein abergläubischer Wahn, dem höchsten Wesen sich durch andere Mittel als durch eine moralische Gesinnung wohlgefällig machen zu können', KU § ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32988.html
(allgemein) Abgott, Götzenbild als Gegenstand kult. Verehrung; umgangssprachlich Person, die schwärmerisch verehrt wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/idol-allgemein
(Kunstgeschichte) Bezeichnung für vorwiegend menschengestaltige Kleinplastik ohne individuelle Züge; seit dem späten Paläolithikum bekannt (u. a. in Gönnersdorf, Kostjenki, Willendorf ), dann bei frühen Ackerbauvölkern Vorderasiens und im Südosten Europas verbreitet; während der Bronzezeit vor all...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/idol-kunstgeschichte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.