
Die Ideengeschichte ist eine problemorientierte Teildisziplin der Philosophiegeschichte. Sie befasst sich mit der Art, der Entstehung, den Wandlungen und Wirkungen philosophischer, religiöser, politischer und wissenschaftlicher Ideen, Denkweisen und Fragestellungen. In Deutschland gilt Friedrich Meinecke, der die Ideengeschichte aus der tradition...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ideengeschichte

Ideengeschichte, Betrachtungsweise, die davon ausgeht, dass die Geschichte primär von ideellen Kräften bewegt wird oder abhängt, die hinter den geschichtlichen Ereignissen wirken, z. B. die Idee der Erlösung, der Freiheit, der Gerechtigkeit usw. (besonders im 19./20. Jahrhundert F. Meinecke, E. Troe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Ideengeschichte wird der Teil der Geschichtswissenschaft bezeichnet, der die geschichtlich wirksamen Ideen erforscht.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/ideengeschichte.php

Gegenstand politischer Ideengeschichte sind im Grunde alle Theorien, Texte und Gedankengebäude, die in ihrer Zeit Politik untersuchten oder politikrelevante Fragestellungen entwickelten, aber auch solche, die später als politikrelevant rezipiert worden sind.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

ein Zweig der Geschichtswissenschaft, der die geschichtlich wirksamen Ideen erforscht und darstellt, d. h. sein Augenmerk entweder auf die persönlichen geistigen Schöpfungen (philosophische Systeme, Dichtungen u. Ä.) oder auf geistige Bewegungen des öffentlichen Lebens richtet. Sie ist als Zweig der Geschichtswissenschaft vorwiegend v...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ideengeschichte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.