
Als Holzbau wird der Bereich des Bauwesen, der den Baustoff Holz nutzt, bzw. auch das in Holzbauweise errichtete Bauwerk selbst, bezeichnet. Neben Vollholz werden auch Holzwerkstoffe eingesetzt. Der Holzbau ist dabei ein altes und eigenständiges Fachgebiet, das sich mit seinen spezifischen Techniken und Werkstoffen von anderen Bereichen des Bauwe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Holzbau
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Holzbau, des -es, plur. inus. 1) Der Bau oder das Bauen eines Gebäudes mit Holz im Gegensatze des Steinbaues. Noch häufiger, 2) der Bau oder Anbau des Holzes.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3084

Holzbau: Holzkirche im litauischen Dorf Marcinkonys Der Holzbau kennt viele Gestaltungs- und Ausführungsmöglichkeiten und hat eine lange Geschichte. Holz aus Baustoff besitzt gute Verarbeitungseigenschaften und ist ein guter Wärmeisolator. Holzbau, Oberbegriff für die Herstellung von tragenden B...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Holzbau. Holz war im FMA. und bis zum 12. Jh. der beherrschende Baustoff. Steinhäuser gab es nördlich der Alpen zunächst nur in Römersiedlungen. (Dementsprechend entstammen Bezeichnungen des Holzbaus der deutschen, Begriffe des Steinbaus der lateinischen Sprache.) Vom Altertum her waren verschiedene...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

das Herstellen von Bauten und Bauteilen aus Holz. Wegen seiner Bearbeitbarkeit und seiner günstigen statischen Eigenschaften wurde Holz von alters her für Hochbauten und Brücken verwendet. Zum Holzbau gehören alle selbständig oder in Verbindung mit anderen Bauarten vorkommenden Holzkonstruktionen wie Holzbalkendecken, Fachwerk- und Gerippebaut...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/holzbau
Keine exakte Übereinkunft gefunden.