
Heparine sind therapeutisch eingesetzte Substanzen zur Blutgerinnungshemmung. Chemisch gesehen handelt es sich um Polysaccharide (Glykosaminoglykane), bestehend aus einer variablen Anzahl von Aminozuckern mit einer molaren Masse zwischen 4.000 und 40.000 (Häufigkeitsgipfel etwa 15.000). Natürliche Heparine werden am ergiebigsten aus Dünndarmmuk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heparin

Stoff, der die Gerinnung hemmt. Vorbeugung von Blutgerinnselbildung bei Bettlägerigkeit. Zur Gerinnungshemmung bei Venenthrombosen oder im akuten Herzinfarktstadium.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

Die Blutgerinnung hemmender und die Fibrinolyse fördernder körpereigener Wirkstoff, der in Mastzellen vorkommt. Als synthetisch hergestellter Arzneistoff wird er zur postopera- tiven Thromboseprophylaxe v.a. nach OP's im kleinen Becken eingesetzt. H. hat einen schnellen Wirkungseintritt, dafür aber ...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=997

Stoff, der die Blutgerinnung hemmt.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Wirkstoff, der die Blutgerinnung hemmt.
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

Heparin: Ausschnitt aus der Strukturformel Heparin das, blutgerinnungshemmendes saures Mucopolysaccharid mit breitem Wirkungsspektrum und einer relativen Molekülmasse von 6 000† †™30 000. Heparin ist die stärkste im Körper vorkommende organische Säure. Es hemmt die Thrombinbildung und die Umwandlung v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gerinnungshemmendes Medikament, wird z.B. bei Operationen zur Vorbeugung gegen Thrombosen injeziert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

gerinnungshemmender Stoff, der in verschiedenen Körperorganen vorkommt, u.a. in Leber, Lunge und Herz
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Englisch: heparin Heparin ist ein Stoff, der die Blutgerinnung hemmt. Es wird von Mastzellen gebildet und fördert die Auflösung von Blutgerinnseln (Fibrinolyse) und die Fettklärung (enzymatische Aufspaltung der im Blut vorliegenden Fette). Es wird durch Heparinase abgebaut und z. T. im Harn ausgesch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42178

Hepar
in
En: heparin (McLean 1916) in Mastzellen gebildeter (u. darin mit Histamin vorkommender), die Blutgerinnung hemmender u. die Fibrinolyse u. Fettklärung fördernder Wirkstoff. Wird abgebaut durch Heparinase u. z.T. im Harn ausgeschieden (Uroheparin). Aufbau u. Funktion: H. ist ein sulfatgruppenhaltiges, wasserlösliches...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Substanzen zur Blutgerinnungshemmung, wird eingesetzt zur Prophylaxe und Therapie von Thrombosen und Embolien
Gefunden auf
https://www.herzklick.de/leben-mit-herzfehler/glossar/

Diese körpereigene Substanz wird in den so genannten Mastzellen
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

H. ist eine im Körper vorkommende (stark negativ geladene) Substanz. Als Arzneimittel wird H. zur Hemmung der Blutgerinnung eingesetzt (Antikoagulanzien).
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Körperstoff, der die Blutgerinnung hemmt, kann als Therapie und Vorbeugung appliziert werden
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Hep

Glykosaminoglykan, das in Mastzellen gebildet wird und die Blutgerinnung verhindert. Gegenmittel: Protamin
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

ein aus Lebergewebe gewonnenes Polysaccharid, das hemmend auf die Blutgerinnung (Thrombinbildung) wirkt; zur Behandlung der Thrombose.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heparin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.