
Der Begriff Henotheismus (aus griech.: heis, henos „ein“ und theos „Gott“) wurde von dem Indologen Friedrich Max Müller (1823-1900) eingeführt und bezeichnet den Glauben an einen höchsten Gott, was jedoch im Unterschied zum Monotheismus der abrahamitischen Religionen die Verehrung anderer untergeordneter Götter nicht prinzipiell aussch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Henotheismus

Henotheịsmus der, Eingottverehrung; von F. M. Müller in die Religionswissenschaft eingeführter (von ihm an der indischen Religionsgeschichte aufgezeigter) Begriff für die Verehrung einer bevorzugten Gottheit durch den Gläubigen innerhalb einer polytheistischen Religion, als sei diese Gotthei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Henotheismus (griech.), von Max Müller eingeführte Bezeichnung des monotheistischen Polytheismus vieler Kulturvölker, die unter vielen Göttern doch einen vor allen andern anrufen und dann diesen, der je nach dem Ort bei demselben Volk wechseln kann (Lokalgottheit), als den Hauptgott, als den Gott schlechthin, verehren. Man sieht darin einen ûb...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1. innerhalb einer polytheistischen Religion die (dauerhafte oder wechselnde) Verehrung eines höchsten Gottes; 2. ein insofern eingeschränkter Monotheismus, als die Existenz anderer Götter in anderen Ländern eingeräumt wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/henotheismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.