
Unter Hautemphysem versteht man eine aufsteigende oder ausbreitende Gasansammlung in der Unterhaut nach spontaner oder verletzungsbedingter Eröffnung lufthaltiger Organe, z. B. der Lunge. Sie kann auch als Komplikation nach ausgeführter Luftfüllung von Körperhöhlen aufgrund medizinischer Diagnostik entstehen oder aber nach Infektionen mit gas...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hautemphysem

Hautemphysem, krankhafte Ansammlung von Luft oder Gas im Unterhautzellgewebe. Es findet sich eine schmerzlose, unter sog. Schneeballknirschen wegdrückbare Schwellung. Die häufigste Ursache ist eine spontane oder verletzungsbedingte Eröffnung lufthaltiger Organe, z. B. wenn eine gebrochene Rippe die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haut/emphysem Syn.: Emphysema cutis et subcutaneum
En: subcutaneous emphysema die †“ sich aufsteigend ausbreitende †“ Luft- oder Gasansammlung in der Unterhaut.
Ätiol.: nach spontaner oder verletzungsbedingter Eröffnung lufthaltiger Organe (v.a. Atemtrakt), als Komplikation nach †“ zu Behandlungs- oder Diagnostikzwecken...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(Text von 1927) Hautemphysem Luft in den Maschen des Unterhautgewebes, meist durch Zerreißung der Wand eines benachbarten lufthaltigen Organs. Vgl. auch Gasphlegmone, Rauschbrand.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14538.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.