Sitophilus oryzae Der Reiskäfer (Sitophilus oryzae) ist ein wirtschaftlich bedeutender Vorratsschädling, der in den Tropen weit verbreitet ist. Nach Europa wird er regelmäßig v. a. mit Reislieferungen eingeschleppt.
Gefunden auf
https://www.lexikon-der-schaedlinge.de/

Reiskäfer , s. Kornwurm.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

nennt man einen kleinen, nur 3 - 4 mm langen Rüsselkäfer (Calandra oryzae, s. Käfer), dessen Larve Mais- und Reiskörner ausfrißt. Man kann ihn töten, indem man im dichtverschlossenen Raum Schwefelkohlenstoff verdunsten läßt. <i> Literatur: H. Morstatt, Saatgut- und Vorratsschädlinge in: Pflanz...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Reismehlkäfer) Gattung verschiedener brauner oder schwarzer, bis 5 mm langer Käfer aus der Familie der Schwarzkäfer, die als Larve und Käfer an Getreide und Getreideprodukten schädlich werden können.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reiskaefer-reismehlkaefer
(Rüsselkäfer) bis 3,8 mm langer Rüsselkäfer mit 4 rötlichen Punkten auf den Deckflügeln; aus Nordamerika nach Europa eingeschleppter Getreideschädling (besonders am Reis).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reiskaefer-ruesselkaefer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.