
Haplologie (von gr. haploús „einfach“ und gr. lógos „Wort, Rede“), scherzhaft manchmal unter Anwendung des Vorgangs auf den Begriff selbst auch Haplogie, bezeichnet die Reduzierung zweier gleich oder ähnlich lautender Silben oder Phoneme zu einer Silbe bzw. einem Phonem. Dieser historische phonetische Prozess erleichtert die Aussprache....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haplologie

Haplologie die, Sprachwissenschaft: Verschmelzung zweier gleicher oder ähnlicher Laute (Lautfolgen), z. B. »Zauberin« statt »Zaubererin«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Auslassung einer von zwei gleichen oder ähnlichen aufeinander folgenden Silben; z. B. „tragikomisch“ für „tragikokomisch“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haplologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.