
Hanno bezeichnet: Hanno ist der Name folgender Personen: Hannō bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hanno
[Elefant] - Hanno (* um 1510; † 8. Juni 1516; italienisch Annone) war ein indischer Elefant, den König Emanuel I. von Portugal (1469–1521), genannt Manuel der Glückliche, dem neu gewählten Papst Leo X. zum Geschenk machte. Er kam 1514 nach Rom und wurde das Lieblingstier des Papstes. Hanno starb infolge einer Verstop...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hanno_(Elefant)
[Worms] - Hanno, oft auch Anno († 24. Dezember 978) war Benediktiner und von 950 bis 978 Bischof zu Worms. Hanno entstammte einer adeligen Familie aus dem Umfeld Kaiser Ottos I. Die auf älteren Quellen basierende Wormser Chronik des Friedrich Zorn (1604) sagt über den Bischof "ein Hess mit Namen Hanno" und führt auch d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hanno_(Worms)

Hannō (jap. 飯能市, -shi) ist eine Stadt im Westen der Präfektur Saitama. == Geschichte == Hannō erhielt am 1. Januar 1954 das Stadtrecht. == Sehenswürdigkeiten == == Verkehr == == Angrenzende Städte und Gemeinden == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hannō

Vorname. Griechisch. Oder Kurzform von Johannes.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/h-mann

HANNO: Mönch und Bischof, gest. 24.12. 978 zu Worms. - Zunächst war H. Mönch in der Benediktinerabtei von St. Maximin zu Trier. Im Jahre 937 wurde er erster Abt der Mauritiusabtei zu Magdeburg, die von Kaiser Otto I. gegründet worden war. Im Jahre 950 ernannte ihn Otto I. zum Bischof von Worms. Kurz vor dem Jahre 954 nahm H. an einer Provinzial...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Hạnno, karthagischer Seefahrer, führte in der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. eine Flottenexpedition entlang der Westküste Afrikas, gelangte wahrscheinlich bis zum Golf von Guinea. Sein Fahrtenbericht ist in griechischer ûbersetzung (»Periplus«) erhalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hạnno, männlicher Vorname, Kurzform von Johann. Eine literarische Gestalt ist Hanno, der Sohn Thomas Buddenbrooks, in Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« (1901).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Namenstag: 24.06., 24.12., 27.12. Kurzform v. Johann(es) od. Kf. v. Hagano = Hagen, Hans
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen08.htm

- Hanno , 1) karthag. Suffet, unternahm in der Blütezeit des karthagischen Staats mit 60 Pentekonteren (50ruderigen Schiffen), auf welchen sich angeblich 30,000 Libyphöniker als Kolonisten für zu gründende Niederlassungen befanden, eine große Seeexpedition von Karthago aus über die Säulen des Herakles hinaus an die Westküsten Afrikas ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.