[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Gestell, des -es, plur. die -e, Diminut. das Gestellchen, von dem Zeitworte stellen. 1) Dasjenige, was aus zusammen gestellten und mit einander verbundenen Theilen bestehet, doch nur in einigen einzelnen Fä...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1793

»Mensch, ist dit'n Jestell!«, ist das ein hagerer Mensch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Das sind alle Teile am Schirm außer dem Dach und dem Griff. Die Unterschiede 10-teilig oder 8-teilig geben Auskunft über die Anzahl der Stangen. Üblicherweise werden 8-teilge Gestelle bei Lang- wie bei Taschenschirmen eingesetzt. Bei den Mini-Taschenschirmen (Piccolo usw.) werden auch 6-teilige Gestelle eingebaut. Besonders stabile ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42197

Gute PV-Gestelle bestehen aus witterungsfestem Aluminium und Edelstahl. Die Gestell-Dimensionierung muß individuell statisch so gerechnet sein, dass das Gestell auch bei länger anhaltenden Stürmen hält. Dabei kommt es u.a. auf die Meereshöhe des Standortes, auf die Höhe des Gebäudes und die regionalen Windintensitäten an. No-name-Gestelle o...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42496

Das gesamte tragende Gerüst, besonders von Tischen und Möbeln. Blindholzgestell.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-218.htm

Gestell , der untere verengerte Teil eines Schachtofens, namentlich eines Eisenhochofens, aus feuerfesten Steinen (Gestellsteinen) aufgebaut oder als sogen. Massengestell aus feuerfestem Thon und Quarzstückchen (Masse) aufgestampft.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

unterer Teil des Hochofens.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gestell
Keine exakte Übereinkunft gefunden.