
Forschung, die sich mit den Lebensbedingungen des Menschen und deren Veränderungen durch menschliche Eingriffe befasst. Man unterscheidet funktionelle, prohibitive, systemare und normative Umweltforschung.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1850

Die Umweltforschung deckt Kausalitäten im Umweltgeschehen naturwissenschaftlich auf. Alle äußeren Bedingungen des Wirkungsgefüges „Umwelt“ werden von der Umweltforschung registriert und die erhaltenen Fakten miteinander in Beziehung gesetzt. Dabei sind die Zusammenhänge in der Natur äußerst komplex. Die Art, wie sich Umweltforschung dar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Umweltforschung

Umweltforschung, im biologischen Sinne so viel wie Ökologie; im soziologischen Sinne die Untersuchung und Erforschung der durch die Tätigkeit des Menschen auftretenden Veränderungen seiner Umwelt und der Wechselwirkung zwischen dieser und dem natürlichen Ökosystem. (Environtologie)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Neben den klassischen Disziplin en aus Natur- und Ingenieurwissenschaften (etwa -Ökologie, Biochemie, Klimaforschung, Ökotoxikologie) werden unter dem Begriff der Umweltforschung auch die Disziplin en bezeichnet, die an der Schnittstelle von Umweltschutz und originären disziplinären Erkenntnisinteresse liegen, wie etwa Wirtschaftswissenschafte....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/umweltforschung/umweltforschung.ht

Wissenschaftsrichtung, die sich mit den durch die Aktivitäten des Menschen entstandenen Auswirkungen auf seine Umwelt untersucht; sie umfasst die Bereiche Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/umweltforschung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.