
 Das Wort Gebot bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Gebot
[Ethik] -  Ein Gebot ist eine verbindliche Anweisung, die als positives Gebot oder als negatives Gebot, also als Verbot, gefasst sein kann. Gebote sind allgemein nicht einfach Gesetze, da nicht jedem Gebot auch Gesetzeskraft innewohnt oder zugeschrieben wird. Religiöse und ethische Gebote leiten sich oft aus dem Naturrecht ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Gebot_(Ethik)

Gebote sind normativ interpretierte Gesetze. Die 10 Gebote (Dekalog), die Moses gebracht hat, lassen sich als Verheissung lesen: statt 'Du sollst..' kann 'Du wirst..' übersetzt werden, weil Moses' Sprache diese Unterscheidung nicht macht. Ich lese also 'Du wirst nicht töten, (wenn Du ein Mensch im S...
Gefunden auf 
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/gebot.htm

ist die hoheitliche Anordnung eines bestimmten Verhaltens (, im Zivilverfahrensrecht im Rahmen der Zwangsvollstreckung das Angebot zu einem öffentlichrechtlichen Vertrag). Das G. findet sich, wo immer Hoheitsgewalt besteht. Seine besondere Bedeutung zeigt sich bei der Entstehung des Staates.Köbler, DRG 139; Willoweit, D., Gebot und Verbot im Spä...
Gefunden auf 
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

1. Im weiteren Sinn decken sich G. (praeceptum, statutum) u. sittl. Gesetz: Beide bezeichnen eine verpflichtende Weisung für das freie Handeln. Besonders im juristischen Sprachgebrauch gibt man ihnen aber eine engere Bedeutung u. unterscheidet man sie voneinander. Ein G. wendet sich an eine Einzelperson od. eine private Gemeinschaft, ist unm...
Gefunden auf 
https://stjosef.at/morallexikon/gebot.htm

Kaufangebot in einer Verkaufsauktion oder einer Handelsbörse oder Verkaufsangebot in einer Einkaufsauktion oder einem RFQ.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

(Hebr. 'Mizwa') Eine der nach jüdischer Tradition von der Tora vorgeschriebenen 613 Gesetzesvorschriften (=Toragebot) bzw. eine von den jüdischen Gelehrten später erlassene, ebenfalls verpflichtende religiöse Vorschrift (=rabbinisches Gebot).
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42038

Der Vollziehungsbeamte hat die Sachen, die zur Versteigerung stehen, den Interessenten zur Besichtigung vorzuzeigen und wenn möglich auch eine Liste der zu versteigernden Sachen auszugeben. Der Zuschlag darf nur auf ein Gebot erteilt werden, das mindestens die Hälfte des gewöhnlichen Verkaufswe...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Gebot, allgemein die auf göttliche, staatliche, elterliche u. a. Autorität zurückzuführende beziehungsweise von ihr erlassene oder hergeleitete religiöse, politische, soziale oder ethische Norm für eine bestimmte Handlung. In den christlichen Kirchen wird der Begriff Gebot im Sinn von Gebot Gottes (...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dies ist der vom Bieter bei einer Auktion genannter Preis, den er bei Zuschlag bezahlen möchte. Es wird zwischen einem Saalgebot (der Bieter ist bei der Versteigerung persönlich anwesend) und einem schriftlichen Gebot (Abgabe eines Gebot an den Auktionator vor der Auktion und der Bieter selber ist nicht anwesend) unterschieden.
Gefunden auf 
https://www.phila-lexikon.de/

Gebot , eine allgemeine Bestimmung dessen, was ein mit Vernunft und freiem Willen begabtes Wesen thun soll, im Gegensatz zu Verbot. G. und Verbot können, wie die Urteile, bedingt (relativ oder hypothetisch) oder unbedingt (absolut oder kategorisch) gegeben sein und gelten. Das Sittengesetz, unter welches G. wie Verbot fallen, hat, insofern es das ...
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910)  Gebot 
1). Befehl 
2). Gesetz 
3). Verordnung 
4). Satzung 
5). So oft ein Oberherr erklärt, daß er etwas augenblicklich vollzogen wissen will, erkennt der Untertan seine höchste Macht an, indem er diesen Willen ein 
Gebot nennt. Der Sultan in dem morgenländischen Märchen...
Gefunden auf 
https://www.textlog.de/38884.html
(Insolvenzrecht) das im Versteigerungstermin von einem Bieter abgegebene Preisangebot. Den Zuschlag erhält der Bieter, der das Meistgebot abgegeben hat.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/gebot-insolvenzrecht
(Theologie) im Christentum eine sittliche Pflicht, die allen Gläubigen durch Gott auferlegt ist. Christi eigene Gebote wollen nichts anderes sein als die Gebote Gottes (Evangelium nach Johannes 12,44); er fasst sie im Hauptgebot der Gottes- und Nächstenliebe zusammen (Markus 12,29   ff.) und bestätigt zugleich die Zehn Ge...
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/gebot-theologie
(Verkehrsrecht) Verkehrszeichen.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/gebot-verkehrsrecht
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.