[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Gang, des -es, plur. die Gänge, das Abstractum von dem Zeitworte gehen. I. Die Handlung des Gehens, oder der Veränderung des Ortes vermittelst der Füße; ohne Plural. 1. Eigentlich. Erhalte meinen Gang auf deinen Fußsteigen, Ps. 17, 5. Daß, wenn du gehest, dein G...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_140

Ductus
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstg.html

»Warum is dit wieder nich im Jange?«, warum funktioniert es nicht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

= 1. Arbeitsgruppe von Scheuerleuten (Bordgang, Außenbordsgang); 2. Gang = Durchgang, Flur auf den Schiffen; 3. ein Schlag beim Kreuzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Ein Gang ist eine mineralogische Spaltenausfüllung in einem Gestein. Die Gangfüllung ist jüngeren Ursprungs als das Gestein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Gang die, Zusammenschluss von Verbrechern (Gangstern); auch soziologische Bezeichnung für (zu Gewalttaten neigende) Gruppe von Jugendlichen. Ein bekanntes Beispiel für kriminelle Jugendgangs sind die lateinamerikanischen Maras.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gang, Geologie: mit Gestein oder Mineralen gefüllte Spalte in einem anderen (älteren) Gestein, meist plattenförmig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gang, Uhrentechnik: die Größe, deren Zahlenwert angibt, wie viel eine Prüfuhr gegenüber einer Normaluhr in einer bestimmten Zeit vor- oder nachgeht, meist in Sekunden je Tag gemessen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gang, Kfz-Technik: das ûbersetzungsverhältnis zwischen Motor und Radantrieb, das durch Umschalten des Getriebes in bestimmten Stufen (Gängen) verändert wird. ûblich sind bei Pkw 3† †™5 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang, bei Nutzfahrzeugen 4† †™12 Vorwärtsgänge und 1 oder 2 Rückwärtsgänge.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gang, Maschinenbau: Gewinde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gang 1) Ductus, Ductulus, Canalis, Canaliculus... (mehr) 2) die Art des Gehens; krankhafte Abweichungen z.B... (mehr) G., ataktischer
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- Gang (hierzu Tafel "Gangbildungen"), in der Geologie und dem Bergbauwesen Bezeichnung der mit einer von der Umgebung (Nebengestein) abweichenden Mineral- oder Gesteinsmasse erfüllten Spalten oder Klüfte, welche das Nebengestein in einer von der Lagerung desselben unabhängigen Richtung durchsetzen. Die Gänge sind von sehr versc...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Flur) Eine in Österreich, Teilen Süddeutschlands und der Schweiz geläufiger Bezeichnung des Haus- und Wohnungsflurs. Auf Hausebene handelt sich um einen meist gestreckten, zwischen Eingang und Treppenhaus gelegenen Gebäudebereich. Bezogen auf Wohnungen ist ein zwischen Eingangstür und einzelnen Zimmern bzw. Räumen (Bad, Küche) vermit...
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Text von 1910) Gang 1). Weg 2). Kanal 3). Weg ist der allgemeinste Ausdruck, der überhaupt die Linie bezeichnet, die man sich von einem in Bewegung befindlichen Gegenstande zwischen zwei Punkten beschrieben denkt (vgl. Art. 221). Das Wort bezeichnet den Landweg wie den Wasserweg, den ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38874.html
(Text von 1910) Galerie 1). Gang 2). Laube 3). Korridor 4). Vorsaal 5). Gemäldesaal 6). Gang ist der allgemeinste Ausdruck und bezeichnet überhaupt den Ort des Gehens, den Weg, sei es ein bedeckter oder unbedeckter Gang, ein Gang, der nur an einer Seite eine W...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38904.html
mit Erzen und nutzbaren Mineralien, entweder allein oder zusammen mit Quarz, Kalkspat, Schwerspat und anderen 'Gangmitteln' erfüllte Spalten, die die gefalteten und von sonstigen Störungen (Verwerfungen, s.d.) betroffenen Gebirgsschichten unter mehr oder minder steilen Winkeln durchsetzen. Zum erh...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
1. (die Gang); eine in sich geschlossene Arbeitsgruppe (Schauerleute, Bordgang, Außenbordsgang); 2. (der Gang); Durchgang, Flur auf den Schiffen; 3. (ein Gang); ein Schlag beim Kreuzen.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/G.htm
(Bergbau/Geologie) die Ausfüllung von Spalten in der Erdrinde, z. B. Erz- und Mineralgang. Ein echter Gang läuft quer, ein Lagergang parallel zu den umliegenden Schichten. Die Grenzfläche zwischen Gangausfüllung und Nebengestein heißt Salband.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gang-bergbaugeologie
(Biologie) das Gehen, Schreiten, eine Fortbewegungsart von Lebewesen, deren Körper durch Beine vom Boden abgehoben werden kann. Den Gang der Säugetiere unterscheidet man danach, mit welchem Teil der Extremität das Tier den Boden berührt; so gibt es Sohlengänger (Mensch, Affe, Bär), Zehengänger (viele Raubtiere) und Zehe...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gang-biologie
(Schifffahrt) waagerechte Planken- bzw. Plattenreihe; auch horizontaler Farbstreifen an der Außenhaut, u. U. durch Pforten unterbrochen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gang-schifffahrt
(Soziologie) Verbrecherbande, u. U. auch eine Gruppe von Halbstarken.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gang-soziologie
(Sport) Abschnitt eines Wettkampfs.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gang-sport
(Technik) Übersetzungsstufe eines Wechselgetriebes; Kennungswandler.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gang-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.