
Eine Flasche ist ein verschließbares Behältnis zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten und Gasen. Sie besteht meist aus Glas, Kunststoff oder Metall. == Etymologie == Das altgermanische Substantiv (mittelhochdeutsch vlasche, althochdeutsch flaska, davon auch romanisch fiasko) gehört im Sinne von „umflochtenes Gefäß“ zu der indog...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Flasche
[Begriffsklärung] - Flasche bezeichnet Flasche ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Flasche_(Begriffsklärung)
(Maßeinheit) Flüssigkeitsmaß Altes deutsches Flüssigkeitsmaß mit dem Volumen von zumeist 1 l. In Preußen entsprach dies 3/4 Quart = 0,85 l. 12 Flaschen = 1 Kiste; siehe auch unter Maßeinheiten. Behältnis Bezüglich Behältnis (zumeist aus Glas oder Kunststoff) zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten (Wein) siehe unter ...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/flasche-masseinheit
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Flasche, plur. die -n, Diminut. das Fläschchen, Oberd. Fläschlein, ein Gefäß mit einer engen Mündung, welche Gestalt und Größe auch haben, oder aus welcher Materie es auch bestehen mag, obgleich dasselbe in manchen Fällen andere Nahmen bekommt. 1. Eigentlich. Eine Flasche mit Wein...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1672

Flasche: Trinkflasche mit Strohhalm Flasche, Hohlgefäß aus Glas, Metall, Keramik, Kunststoff u. a. für Flüssigkeiten und Gase, mit enger Öffnung und Halsansatz. Glasflaschen werden durch Mundblasen oder maschinell (an Blas-Blas- oder Press-Blas-Maschinen) hergestellt; Stahlflaschen f...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Neben klassischen Weinflaschen gibt es heutzutage eine zunehmende Anzahl unterschiedlicher Flaschenformen. Die klassischen Weinflaschen sind: Schlegelflasche (in Deutschland immer noch am weitesten verbreitete Flaschenform) Bocksbeutel (für Frankenweine) Burgunderflasche Bordeauxflasche
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42232

Flasche , mechanische, Zusammenstellung zweier oder mehrerer Rollen in einem Gehäuse (Kloben [s. d.] oder Schere).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Behälter) zylindrisches, oft auch ballonförmiges Gefäß zum Aufbewahren insbesondere von Flüssigkeiten. Das Flaschenglas ist gewöhnlich Alkali-Erdalkali-Glas. Die grüne Farbe wird durch Eisensilikat, die Braunfärbung durch Eisenoxid und Braunstein verursacht. Reinigen, Füllen, Verschließen und Etikettieren erfolgt mit a...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/flasche-behaelter
(Fördertechnik) das Gehäuse mit mehreren neben- oder hintereinander liegenden Rollen beim Flaschenzug.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/flasche-foerdertechnik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.