
Shannon steht für: Orte und Gebiete: in den Vereinigten Staaten: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shannon
[Einheit] - Shannon (Sh) ist die nach dem amerikanischen Mathematiker und Begründer der Informationstheorie Claude Elwood Shannon benannte Einheit für den Informationsgehalt einer Nachricht. == Normung == Normen zu Einheiten des Entscheidungsgehalts in der Informationstheorie findet man in IEC 60027-3 oder ISO 2382-16. Do...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shannon_(Einheit)
[Fluss] - Der Shannon (irisch: An tSionainn, An tSionna) ist mit etwa 370 Kilometern der längste und wasserreichste Fluss Irlands. Sein Einzugsgebiet umfasst rund 15.700 Quadratkilometer. Knapp 250 Kilometer des Flusslaufs sind schiffbar. == Verlaufsbeschreibung == Seine Quelle liegt 76 Meter über dem Meeresspiegel, in de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shannon_(Fluss)
[Insel] - Shannon ist eine vergleichsweise große Insel vor der Ostküste Grönlands in der Grönlandsee. Administrativ gehörte sie bis Ende 2008 zur Provinz Tunu/Østgrønland („Ostgrönland“), seit 2009 zum gemeindefreien Gebiet des Nordost-Grönland-Nationalparks. == Geografie == Die unbewohnte Insel liegt 12 km vor...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shannon_(Insel)
[Irland] - Shannon (irisch An tSionna), auch bekannt als Shannon Town, ist eine Ortschaft in Irland. Sie ist die einzige nach dem Zweiten Weltkrieg angelegte Stadt Irlands. 1982 erhielt sie den „town status“. Shannon hat 8.481 Einwohner (Stand 2006). == Lage == Der Ort liegt im Westen Irlands (in der Grafschaft Clare), ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shannon_(Irland)
[Name] - Shannon ist ein männlicher und weiblicher Vorname sowie Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Shannon ist im englischen Sprachraum verbreitet. == Varianten == == Bekannte Namensträger/Namensträgerinnen == === Weiblicher Vorname === === Zwischenname === === Männlicher Vorname === === Familienname === == Sie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shannon_(Name)
[Neuseeland] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shannon_(Neuseeland)

Vorname. Irisch. Bedeutung: „die kleine Weise“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/s-frau

(Computer, Pionier) Claude Elwood Shannon (* 30. April 1916 in Petoskey, Michigan; † 24. Februar 2001 in Medford, Massachusetts) entwickelte 1949 die Informationstheorie. Er definierte den Begriff `Information†œ. Nach ihm wurde die Einheit des Informationsgehaltes einer Nachricht, das Shannon benannt.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Claude Elwood. * 1916. Begründer der Informationstheorie und Pionier der IT. Leistete Bahn brechende Arbeit auf dem Gebiet der Signalabtastung. Griff das von Kotelnikov formulierte Abtasttheorem auf. S.a. Nyquist und Wiener.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19965&page=1

Claude Elwood. * 1916. Begründer der Informationstheorie und Pionier der IT. Leistete Bahn brechende Arbeit auf dem Gebiet der Signalabtastung. Griff das von Kotelnikov formulierte Abtasttheorem auf. S.a. Nyquist und Wiener.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19965&page=1

Claude Elwood Shannon (* 30. April 1916 in Petoskey, Michigan; † 24. Februar 2001 in Medford, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mathematiker. Er gilt als Begründer der Informationstheorie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Shannon , männlicher Vorname nach dem gleichlautenden Fluss in Irland. Der weibliche Vorname Shannon kam in den USA in den 1930er-Jahren auf, seit den 1980er-Jahren wird er von afroamerikanischen Eltern auch als männlicher Vorname vergeben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Shannon , weiblicher Vorname nach dem gleichlautenden Fluss in Irland. Der weibliche Vorname Shannon kam in den USA in den 1930er-Jahren auf, seit den 1980er-Jahren wird er von afroamerikanischen Eltern auch als männlicher Vorname vergeben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Shannon: Hausboote auf dem längsten Fluss Irlands Shannon der, längster Fluss Irlands, 370 km lang, entspringt am Cuilcagh in der historischen Provinz Leitrim, bildet ab Limerick einen 113 km langen Mündungstrichter zum Atlantik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Shannon (spr. schännen), Hauptfluß Irlands, entspringt in dem Cuilcaghgebirge der Grafschaft Cavan, fließt durch den Lough Allen, erweitert sich dann zum Lough Ree (s. d.), weiter südlich zum Lough Derg (s. d.), beide berühmt wegen ihrer großartigen Umgebungen, und bildet von Limerick an einen 90 km langen Mündungsbusen, der bei seinem Ausga...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Länderkunde) längster und wasserreichster Fluss Irlands, 350 km, entspringt im nördlichen Connaught, bildet ab Limerick einen rund 100 km langen Mündungstrichter, der in den Atlantischen Ozean mündet. Mit Dublin ist der Shannon durch Kanäle verbunden; mehrfach gestaut (Lough Ree, Lough Derg). Die Stromschne...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/shannon-laenderkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.