
Filz ist ein textiles Flächengebilde aus einem ungeordneten, nur schwer zu trennenden Fasergut. Es handelt sich bei Filz also um eine nicht gewebte Textilie. Werden fertige Gewebe (z. B. Loden) verfilzt, spricht man von Walkstoffen. Aus Chemiefasern und theoretisch auch aus Pflanzenfasern entsteht Filz durch trockene Vernadelung (Nadelfilz) oder ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Filz
[Begriffsklärung] - Filz bezeichnet: Filz ist der Name folgender Orte: Filz ist der Familienname folgender Personen: Filz ist der Titel folgender Werke: Filzen, umgangssprachliche Bezeichnung für das Durchsuchen einer Person oder eines Raumes bzw. einer Wohnung. Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Filz_(Begriffsklärung)
[Eifel] - Filz ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Ulmen an. == Geographische Lage == Der Ort liegt südlich von Ulmen und östlich von Daun in der Südeifel. == Geschichte == Der Ort stand unter der Kurtrierer Landeshoheit. 1794 erfolgte die Besetzung durch di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Filz_(Eifel)

siehe Beziehungsgeflecht. Empfehlenswertes Buch : Korruption im öffentlichen Dienst
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Der Filz, des -es, plur. die -e, in den gemeinen Mundarten, 1) ein derber Verweis. Einen Filz bekommen. Jemanden einen derben Filz geben. In welchem Verstande dieses Wort in einigen Gegenden auch Filzer lautet. 2) Zank, Streit; eine noch in einigen Oberdeutschen Gegenden, z B. in Baiern, Ã...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1335

Nichtgewebte Ware, bei der die Wollfasern durch Wärme, Feuchtigkeit, mechanische und chemische Behandlung (Walken) verfestigt werden.
Gefunden auf
https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

Filz, Filtz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch vilz »Filz; grober oder geiziger Mensch«. 2) oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vilz »Moor, Moorgrund«. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Filz (Rheinland-Pfalz), Vilz (Mecklenburg-Vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Filz, Textilerzeugnis aus Wolle und/oder anderen Tierhaaren, die sich beim Walken unter Einwirkung von feuchter Wärme, Druck und Seife umschlingen. Man unterscheidet Walkfilz und Webfilz (nachträglich gefilztes und gewalktes Gewebe).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gebilde aus unregelmäßig verschlungenen Tierhaaren, meist Wollfäden, wofür die Eigenschaft der Wolle genutzt wird, sich durch Druck und feuchte Wärme zusammenzuziehen. Die Fasern werden gewalzt, verdichtet und durch Stauchen, Klopfen und Pressen zu Filz verarbeitet. Filz ist kein Gewebe, sondern ein Vlies.
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-f.htm

Filz (mhd. vilz, ahd. filz; eigtl. = gestampfte Masse; spätmhd. auch 'grober, bäurischer Kerl' [vilzgebur]. Mhd auch lode = grobes - ursprünglich ungewebtes - Wollenzeug). Ungewebtes, dichtes Zeug aus Schafwolle (Wollfilz) und anderen Tierhaaren (von Bibern, Bisamratten, Hasen, Kaninchen, Ziegen), v...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Filz , im allgemeinen verworren ineinander geschlungene (verfilzte) dünne Körper, im engern Sinn eine Ware aus Wolle oder Haaren, welche nicht durch Verweben von Garn, sondern durch Verschlingung der Wolle oder Haare hergestellt wird. Wegen dieser unmittelbaren Erzeugung aus dem Rohmaterial ohne den umständlichen u. teuern Spinnprozeß ist die F...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

textiles Flächengebilde mit einer Oberfläche aus wirr liegenden, verhakten Fasern; meist aus Wolle und tierischen Haaren. Filze werden in der Bekleidungsindustrie, als Dekorationen, Bodenbeläge und für technische Zwecke (z. B. Dichtungen, Tuchfilz in der Papierfabrikation) verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/filz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.