
Illegale und strafbare Nachahmung von gesetzlich geltenden Zahlungsmitteln, im Gegensatz zur Herstellung von historischen Münzen zum Nachteil des Sammlers (siehe Münzfälschung). Die Falschmünzerei ist so alt wie das Geld und wurde schon in Gesetzen des athenischen Gesetzgebers Solon (594-560 v.Chr.) und von den römischen Ka...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Illegale und strafbare Nachahmung von gesetzlich geltenden Zahlungsmitteln, im Gegensatz zur Herstellung von historischen Münzen zum Nachteil des Sammlers (siehe Münzfälschung). Die Falschmünzerei ist so alt wie das Geld und wurde schon in Gesetzen des athenischen Gesetzgeb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Falschmünzerei, Geld- und Wertzeichenfälschung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Falschmünzerei , s. Münzverfälschung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die unberechtigte Herstellung in Umlauf befindlicher Münzen. Von der Falschmünzerei zu unterscheiden ist die Münzfälschung, d. h. die Nachahmung alter, außer Kurs gesetzter Münzen zum Schaden der Münzsammler.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/falschmuenzerei
Keine exakte Übereinkunft gefunden.