
Unter Entspannungspolitik versteht man die Politik der Beilegung von Konflikten zwischen verschiedenen Staaten auf diplomatischer Ebene. So versuchen die beteiligten Staaten, Streitigkeiten mit Hilfe neutraler Vermittler auf dem Wege des Kompromisses zu beheben und in Verträgen zu verankern. Weiter sucht man durch Einigungen im Vorfeld, einer Esk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Entspannungspolitik

Allg.: E. bezeichnet politische Maßnahmen, die darauf angelegt sind, Krisensituationen zu mildern und mögliche Konflikte zu vermeiden. Spez.: E. bezeichnet die politische Zusammenarbeit zur Regulierung des Ost-West-Konfliktes. Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre einsetzend und immer wieder von Krisen unterbrochen, trugen Serien von Verhandlun...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Nach Beendigung des zweiten Weltkriegs war das Verhältnis von Ost und West von ständigen Konflikten geprägt, welche ihren Höhepunkte im Koreakrieg, im Vietnamkrieg, in der Kubakrise und beim Bau der Mauer erreichten. Jedoch ist schon bereits seit Beginn der 60ger in diesem Verhältnis ein leichter Wandel zu erkennen. In dieser Zeit wurde vor al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

die Politik, die, ungeachtet unterschiedlicher politischer Auffassungen und Systeme, zur Sicherung des Friedens ein Nebeneinanderleben ( Koexistenz ) von Staaten und Staatengruppen in Sicherheit durch Verträge ermöglichen soll. Die Entspannungspolitik begann (nach einer ersten Phase in den 1950er Jahren) Anfang der 1960er Jahre, vor allem zwi...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/entspannungspolitik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.